Fachstelle? Nö!

besserwisser_01Per Zufall stieß ich auf die Seite “knowyourdrugs.at”. Diese Seite, von der Fachstelle NÖ (Niederösterreich), soll junge Leute in puncto Tabak beraten. Ich weiß zwar nicht, wie die Fachstelle unbedingt auf diese Domain gekommen ist, denn Tabakwaren als Drogen zu bezeichnen… hm… nennen wir es mal ambitioniert.
Aber egal, das ist noch das harmloseste an dieser Seite. Ich habe mich auch nur auf den für mich interessanten Teil konzentriert, wo es um die E-Zigarette geht (der Einfachheit halber bleibe ich in diesem Artikel bei dem Terminus “E-Zigarette”).
Es gibt übrigens auch einen Menüpunkt “E-Shishas”, unter dem steht allerdings dasselbe wie bei E-Zigaretten. Was vielleicht daran liegt, dass es genau genommen keine E-Shishas gibt. Es gibt nun mal keinen funktionellen Unterschied zwischen E-Zigaretten und sogenannten E-Shishas. Das ist etwa so, wie mit Geld und Euro… ist irgendwie dasselbe.

Nun gut, nachdem schon das Menü den Kompetenzgrad der Seite dokumentiert, kommen wir zum Inhalt. Auf der Seite über die E-Zigarette findet man dann die “Facts”… ich glaube, die Betreiber der Seite haben sich nicht getraut, es “Fakten” zu nennen.

Es beginnt mit der Beschreibung, wie eine E-Zigarette funktioniert. Da kann man ja eigentlich nicht wirklich viel falsch machen… dachte ich. Aber die Oberflächlichkeit, die hier an den Tag gelegt wird, sagt etwas darüber aus, mit welcher Sorgfalt die “Facts” gesammelt wurden. Bei den “Profis” von der Fachstelle besteht Liquid zu 90% aus Propylenglykol und es gibt nur Einwegprodukte oder E-Zigaretten mit auffüllbaren Kartuschen. Konfetti…
Weiter im Text.

Ist sie wirklich weniger gesundheitsschädlich?
Hier hätte ein “Ja” im Grunde schon gereicht. Ich bin allerdings nicht mit Wäscheklammern gepudert, das habe ich natürlich nicht erwartet.
Aber das man krampfhaft versucht, ein “Nein” daraus zu machen… überrascht mich nicht. Nachdem wieder die Langzeitstudie durchs Dorf getrieben worden ist, darf man so einen echt wissenschaftlichen Satz lesen wie

Propylenglykol, der in Diskotheken vernebelt wird, kann mitunter Atemwegsirritationen auslösen. Die Gefahr einer Atemwegsreizung besteht vor allem für Kinder (Asthmagefährdung durch Passivrauchen). Außerdem können im Liquid und im Aerosol krebserregende Partikel enthalten sein.

Aber klar, die Disco haben wir schon immer als eine Problemzone für Atemwegserkrankungen gesehen. Ich kann mich noch an die vielen Demonstrationen von Pneumologen erinnern, die eine Verbannung von Propylenglykol aus Discos forderten, da es “mitunter Atemwegsirritationen” auslösen kann. Ja, und heute haben wir den Salat, Millionen von geschädigten, die an der Discolunge erkrankt sind…
Öhm… nee, is klar.
Die Gefahr für Kinder durch Passivrauchen sehe ich durchaus. Frage mich nur, was das mit Dampfen zu tun hat?! Oder hat hier die Fachstelle mal wieder Dampfen und Rauchen begrifflich durcheinandergewurschtelt? Ich weiß es nicht, denn eine Gefahr durch “Passivdampfen” gibt es definitiv nicht. Vor allem nicht, wenn man sich um Propylenglykol sorgt, denn das verbleibt fast komplett im Atemtrakt des Dampfers, findet sich also fast gar nicht im ausgeatmeten Dampf.
Aber auch wurscht, ein Dampfer schafft es gar nicht, ausreichend Nebel zu erzeugen, damit ein schädliches Niveau von irgendwas erreicht würde.

Jetzt kommen wir zum liebsten Kind der E-Zigarettengegner, das Nikotin.

Sofern es sich um ein nikotinhältiges Produkt handelt, ist die Gefahr eines raschen (Wieder-) Einsteigens in den normalen Zigarettenkonsum möglich. Nikotin macht abhängig, steht im Verdacht Krebs zu erzeugen und schädigt während der Schwangerschaft das Ungeborene.

Der erste Satz ist eine Behauptung, die allerdings blöder Weise noch durch keine einzige Studie belegt werden konnte. Im Gegenteil, bisherige Studien widerlegen diese Behauptung. Aber hey, möglich ist alles, vielleicht wächst einem durch “nikotinhaltige Produkte” auch ein Geweih…
Dann kommen drei weitere Behauptungen, oder sagen wir besser, eine Behauptung, eine Lüge und eine Vermutung. Leider wird das hier alles als “Fact” verkauft.
Wissenschaftlich gesehen sieht es derzeit eher so aus, dass Nikotin ungefähr so abhängig macht wie Koffein und auch in etwa so schädlich ist.
Wenn es um den Verdacht geht, Nikotin könne Krebs erzeugen… verdächtigen kann jeder viel, die Wissenschaft ist sich jedoch recht sicher, Nikotin nicht zu verdächtigen. Frag mal Mama WHO.
Und das mit den Schwangeren… da gibt es einen Verdacht, der auf Versuchen mit Mäusen basiert. Ich finde, bei Schwangeren sollte das absolute Vorsorgeprinzip gelten, also muss da nicht unbedingt Nikotin in den Körper. Aber wenn das hier wirklich ein Informationsportal für Jugendliche ist… öhm… ich glaube die Fachstelle hat auch einen Bereich “Sexualpädagogik”.
Die Conclusio dieses Abschnitts lautet dann natürlich auch:

Somit können auch e-Zigaretten nicht als gesundheitlich unbedenklich eingestuft werden.

Moment, ich beiß’ nur mal gerade in eine Tischplatte.

Belastungen der Raumluft – Schutz vor Passivrauch?
Geile Frage, schließlich gibt es bei der E-Zigarette keinen Rauch. Aber egal.
Hier wird nun von “krebserregenden Partikeln”, möglichen Atemwegsreizungen und dem gefährlichen Nikotin gesprochen.
Das ist so ein gequirlter Blödsinn… Entschuldigung, aber der sogenannte “Passivdampf” ist mittlerweile recht gut erforscht. Und die Studien haben nun mal ergeben, da is nix mit Gefahr. Jede weitere Bemerkung zu diesem Teil kommt mir wie Buchstabenverschwendung vor, daher belasse ich es hierbei.

Die rechtliche Situation in Österreich
…ist einfach nur traurig.

Ist die elektronische Zigarette ein Raucheinstiegsprodukt?
Fangen wir mal mit einem Zitat an:

E-Produkte sind sehr attraktiv für Kinder und Jugendliche. Buntes Design, geschmackliche Aromen (Vanille, Kirsche, Kaugummi, etc.) und die Neuartigkeit des Produkts schaffen es sogar nichtrauchende Jugendliche auf den Geschmack der e-Produkte zu bringen!

Nee, is klar, die Dampfen wurden im Grunde nur für Kinder erfunden, denn wir wissen alle, Erwachsene mögen keine Farben und hassen Süßigkeiten und Obst. Aber Achtung, geht noch besser. Ich sag nur “Gatewayeffekt”:

Die elektronischen Geräte ahmen Tabakprodukte nach und können einen Umstieg zu Zigaretten erleichtern. Dies macht sich auch die Tabakindustrie zunutze und zielt mit ihrer Werbung darauf ab, Nichtrauchende zur e-Zigarette zu bewegen.

Es gibt mittlerweile recht viele Studien zum Thema “Gatewayeffekt”, also dass Nichtraucher durch das Dampfen zu Rauchern werden, und jede dieser Studien zeigt, dass es diesen Effekt schlichtweg nicht gibt. Überhaupt waren nur 1 bis 2 Prozent der Dampfer Nichtraucher, bevor sie zur E-Zigarette gegriffen haben.
Woher dann noch die, an Verschwörungstheorie grenzende, Behauptung kommt, die Tabakindustrie würde speziell Nichtraucher bewerben, ist mir schleierhaft. Aber ich glaube, man wollte unbedingt noch mal den Eindruck erwecken, die böse Tabakindustrie wäre bei den E-Zigaretten der “Big Player”. Dabei hat “BigT” die E-Zigarette komplett verpennt und läuft jetzt hechelnd dem Markt hinterher… naja, Raucherlunge (Kalauer muss sein).

Kann ich mit der elektronischen Zigarette zum (sic!) Rauchen aufhören?
Kommen wir zum abschießenden Höhepunkt. Den gönnen wir uns mal in voller Länge:

Viele RaucherInnen stiegen rasch nach Aufkommen der e-Zigarette auf diese Alternative um, einige Wenige schafften den kompletten Rauchausstieg. Jedoch rauchen viele von ihnen mittlerweile (auch) wieder normale Zigaretten. Dies ist erklärbar durch das abhängig machende Nikotin und die Verfügbarkeit von Zigaretten zu jeder Tages- und Uhrzeit. E-Zigaretten halten das Rauchritual aufrecht und können dadurch den Rauchstopp erschweren. Ein Zurückkehren zur Zigarette passiert daher rasch und ungeplant.

zitrone_beiss_01Also, es fängt ja noch gut an, aber ab dem zwölften Wort sinkt das Niveau dann doch unter Meeresspiegel. Was sich beweisen lässt und wofür es Zahlen gibt, sind die vielen Exraucher, die jetzt dampfen. Dass es nur “einige Wenige” waren, die den Rauchausstieg mit der E-Zigarette geschafft haben… also ich konnte dazu nix finden.
Ganz unwissenschaftlich, aber eine wahre persönliche Erfahrung. Von fünf Rauchern, die ich kenne, mich eingeschlossen, haben vier mit der E-Zigarette von einem Tag auf den anderen komplett mit Rauchen aufgehört. Drei davon hatten das noch nicht mal vor, is einfach so passiert. Komischer Weise deckt sich das mit vielen Geschichten, die ich von Dampfern höre und auch offizielle Zahlen belegen eine echt hohe Erfolgschance.

Das mit dem “abhängig machenden Nikotin” hatten wir ja schon… gähn… und für die Verfügbarkeit von Zigaretten zu jeder Zeit und an jeder Tanke kann die E-Zigarette ja jetzt nichts. Am Ende hat die E-Zigarette auch noch die Dinosaurier ausgerottet, also echt.
Die letzten zwei Sätze sind an Nonsens das abschließende “Tadaa”.
Gerade weil es ein bisschen wie Rauchen ist, mit Wolke und so, kann man zur Zigarette so einfach winkewinke machen. Wie heißt es so schön: “It’s not a bug, it’s a feature!”
Ich habe auch nix darüber finden können, dass es eine “Rückfallquote” bei Dampfern gibt. Steht nirgends, nada, nix…

Ich bin mir sicher, die Leute von der Fachstelle NÖ meinen es echt gut… aber leider ist das Gegenteil von Gut nun mal gut gemeint. Und das ist hier der Fall. Hier wird nicht mit Fakten und echten Daten “informiert”, sondern mit Ideologien und Vorurteilen verunsichert.
Als Quellen… Trommelwirbel… werden das DKFZ (2014!), das BfR (2012!!) und die Europäische Kommission (2014) genannt. Das nenne ich mal eine ausgewogene und aktuelle Informationsbasis.

Link zur Seite: http://www.knowyourdrugs.at/e-zigarette/

Die Zeit ist auf unserer Seite

angst_01Wir Dampfer empfinden uns als eine aussterbende Art, schließlich werden wir ja auch von allen Seiten bekämpft. Wir fühlen uns machtlos, hilflos und an die Wand gedrängt. Wir sehen permanent das Damoklesschwert der Regulierung über unseren Köpfen.
Kann ich verstehen, ist ja auch nicht ganz so abwegig. Aber es ist auch eben nicht ganz so schlimm, wie viele es empfinden. Leider fördert dieses Gefühl jedoch etwas sehr unkonstruktives: Panik.

In Panik reagiert man aber unkontrolliert, instinktiv und unkoordiniert. Schnell entstehen Weltuntergangszenarien und die eigene Sicht der Realität wird deutlich eingeschränkt. Man fängt an, Verschwörungen und Bedrohungen zu sehen, wo sie oft gar nicht sind und kommuniziert und handelt unsachlich. Das verstärkt dann die Panik noch mal zusätzlich, sie ernährt sich an sich selber.
Jupp, auch das verstehe bis zu einem gewissen Grad, wir Dampfer stehen ja in der Tat unter Druck und im Kreuzfeuer von Pharma- und Tabakindustrie, Gesundheitsorganisationen, Idealisten und der Politik. Hey, das ist viel Feuer und schwerer Tobak (das soll kein billiges Wortspiel sein).

Aber blöder Weise hilft Panik nicht im geringsten und, wie bereits erwähnt, sie ernährt sich selbst. Ein Beispiel ist eine “Meldung” auf Facebook gestern. Mit dem Kommentar

EILMELDUNG !!!! Der Zoll scheint da wohl Einiges nicht mehr durchzulassen. Teilen erwünscht !

wurde ein Bild mit folgendem Inhalt geteilt (inkl. Fehlern):

Sehr geehrte Kunden,

Aufgrund immer strenger Prüfung für DHL Global Mail – Pakete, können wir vorübergehend keine E-Zig Produkte von DHL Global Mai versenden, vermeiden Sie bitte per DHL Global Mail für E-Zig -Produkte zu nutzen.

freundlichen Grüßen

Quelle: FastTech -Team

Nach kurzer Suche mit Tante Google, findet man auch schnell das Original im Forum von Fasttech:

Dear valued customers,

Due to more and more strictly inspection for DHL Global Mail packages, we cannot ship any E-cig products by DHL Global Mail temporarily. We will change the checkout settings as soon as possible, please kindly avoid choosing DHL Global Mail for E-cig products now.

If there are any E-cig products in your order, customer service staff will contact you for changing shipping method or cancel the products.

Please feel free to let us know if you have any further questions.

Best regards,

FastTech Team

Im ersten Moment, und wenn man im Modus “ich befürchte immer das Schlimmste” ist, liest sich dieser Text sehr alarmierend. Aber er ist ein Paradebeispiel dafür, dass Panik sich selbst ernährt.
Natürlich kann dieser Text sonst was bedeuten, aber wäre es so abwegig erst mal nur zu lesen, was auch da steht. Es wird hier mit keinem Wort der Zoll erwähnt, es scheint vielmehr ein technisches Problem bei Fasttech zu sein, welches sich offensichtlich durch eine Veränderung bei den “checkout settings” beheben lassen soll. Generell wird hier von einem vorübergehenden (“temporarily”) Problem gesprochen und der Kunde nur gebeten, andere Versandoptionen zu nutzen. Man kann also immer noch bestellen, es wird offensichtlich auch weiterhin verschickt, jedoch vorübergehend nicht per DHL.

Was genau die Probleme sind und wie lange sie andauern wird hier nicht erwähnt. Jetzt kann man natürlich viel hinein interpretieren.  Aus “strictly inspection for DHL Global Mail packages” kann ich machen “der Zoll lässt keine E-Zigaretten mehr durch”… aber stehen tut das da schlichtweg nicht. Auch kann ich aus dem Text nicht schlüssig entnehmen, dass DHL ein verschworenes Spiel mit dem Zoll eingegangen ist und jetzt alle E-Zigarettenprodukte boykottiert. Mit Panik im Bauch kann ich das lesen… aber es steht da halt einfach nicht.

Es ist legitim, andere Dampfer auf diese Probleme bei Fasttech hinzuweisen, aber die Zusatzbemerkung “EILMELDUNG !!!! Der Zoll scheint da wohl Einiges nicht mehr durchzulassen.” spricht nicht gerade für Sachlichkeit.
Und Sachlichkeit ist, was wir Dampfer zur Zeit besonders gut gebrauchen können.
Natürlich würde diese Meldung von Fasttech zu der angeblichen Häufung von Problemen beim Zoll mit Bestellungen von E-Dampfen aus China passen.
Aber auch da frage ich mich, was für Probleme das denn sein sollen? Filtert der Zoll alle Dampferprodukte aus dem Warenverkehr und zieht sie ein? Oder geht es schlicht um die normale zolltechnische Behandlung von ausländischen Warensendungen?

Es kommt nun mal vor, dass Sendungen, die nicht aus der EU stammen, beim Zoll landen. Vor allem dann, wenn am Paket außen keine Rechnung angebracht ist, aus der hervor geht, ob Steuern oder Gebühren anfallen. Das ist nun mal so. Aber ist das ein Problem?
Ich selbst hatte vor kurzem auch in einem Chinashop bestellt und nach 14 Tagen erhielt ich die Nachricht, dass die Lieferung beim Zoll gelandet ist. OK, das Zollamt liegt für mich sehr günstig, und viel los scheint da auch nur selten zu sein. Aber der Ablauf dürfte sich überall ähneln.
Nachdem ich meine Benachrichtigung vorzeigte, suchte der Beamte mein Paket raus. Er wollte nur wissen, was drin ist und ob ich eine Rechnung dafür vorzeigen könnte. Er wusste sogar, was Verdampfer sind… gut, in einer Studentenstadt bin ich wohl nicht der einzige, der in China Dampferzeug bestellt… und bestimmt landen auch nicht nur meine Pakete beim Zoll. Aber nach einem “…ah, die Dinger für E-Zigaretten!” interessierte den Beamten nur noch meine Rechnung (ich hatte die Paypal-Abrechnung dabei) und ob ich Mehrwertsteuer zu bezahlen hatte. Das war ein kauziger Typ. Er freute sich ganz offen, dass mein Paket ein paar Cent unter dem Freibetrag lag, was würde mir Geld und ihm Papierkram ersparen.

Aber niemand wollte das Paket aufmachen. Es kam auch nicht die GSG9 durch die Fenster gesprungen, als ich von “Verdampfern” sprach. Denen ging es schlicht um Steuern und Gebühren. Waren das jetzt Probleme? Nein, das ist nun mal so, wenn man im Ausland bestellt, egal ob E-Dampfen oder Unterhosen.
Vielleicht sind die Dampfer nur aufmerksamer, haben mehr Angst und deuten Vorgänge dramatischer als sonst?! Es geht schließlich auf das Ende der ersten Übergangsfrist zu, der November naht.

Ich weiß auch nicht, wie die Zukunft wird, was die Politik noch in petto hat und wie einfach man in Zukunft noch an Dampferzeug ran kommen wird. Aber ich weiß, dass mir Panik nicht weiterhelfen wird.
Ich versuche meinen Kopf zu benutzen, meine beste Waffe gegen Angst und Panik, den Verstand… zumindest der Teil, den ich in meiner Jugend nicht versoffen habe.

Und mein Verstand sagt mir, dass das Dampfen nicht mehr verschwinden wird, dass es täglich mehr Dampfer gibt und dass auch die Politik sich nur eine bestimmte Zeit vor Wahrheiten drücken kann.
Seit Monaten wird zum Beispiel ein Referentenentwurf durchgekaut, der eine große Zahl von Aromen in Liquids verbietet, sobald er verabschiedet würde. Und da liegt dann auch schon der Hund im Pfeffer… “sobald er verabschiedet würde”.
Das Ding gibt es schon seit Monaten, seit das Tabakerzeugnisgesetz im Bundestag verabschiedet wurde.
Natürlich kann es kommen… aber wir wissen im Grunde noch nichts konkretes. Es ist immer noch ein Referentenentwurf.
Wenn der kommt, wird’s übel, keine Frage, aber es bedeutet trotzdem nicht das Ende des Dampfens.

kraft_01Meine Fresse, Leute. Das Dampfen ist unregulierbar, wann kapiert ihr das denn endlich?! PG und VG wird es immer geben und Aromen können zwar in Liquids verboten werden, aber niemals per se. Es wird schwerer für Umsteiger, die am Anfang ein möglichst simples System brauchen, wenn sie die Fluppe ersetzen wollen und die Palette an Aromen in fertigen Liquids könnte deutlich schrumpfen. Aber die Zahl der Dampfer, die selber mischen wird steigen.
Wer jetzt dampft und durch ein Aromenverbot wieder zur Zigarette greift, der hat ganz andere Probleme als das Tabakerzeugnisgesetz.

Wir sind gefordert!
Aromen werden verboten, bitteschön, dann machen wir Listen mit Aromen, die von Dampfern bedenkenlos gemischt werden können und stellen sie jedem zur Verfügung. Wir zeigen den Leuten, wie einfach es ist, selber zu mischen. Die Hardware wird man immer bekommen, egal woher. Der Zoll hat auch bestimmt besseres zu tun, als den ganzen Tag Pakete nach E-Dampfen zu durchsuchen. Mir ist auch nicht bekannt, dass der Zoll bereits Liquidspürhunde ausbildet.
Die Einsteigergeräte dürfte es sowieso auch nach dem Mai 2017 in Deutschland zu kaufen geben, Raucher werden also auch weiterhin die Chance auf einen Umstieg haben. Und bei den Liquids werden auch die Produzenten nicht untätig bleiben. Man denke nur z.B. an kleine Basenfläschchen zu denen man dann das passende Aroma zum untermischen separat kaufen kann. Es werden mit Sicherheit mehr Raucher durch die Panik vor der Regulierung vom Umstieg abgehalten, als von der Regulierung selber.

Das Dampfen ist gekommen, um zu bleiben. Und niemand wird daran etwas ändern. Wir sind viele, wir sind stark und wir sind mächtig… wenn wir unsere Panik in den Griff bekommen. Die Zeit ist auf unserer Seite!

Für alle, die in China bestellen wollen: http://www.besser-labern-ohne-grund.de/china-shops/

Das unmögliche Beweisen der Unschuld

Niemand würde in einem Rechtsstaat von einem Verdächtigen verlangen, dass dieser seine Unschuld beweist. Unser Rechtssystem ist, aus gutem Grund, genau anders herum gestrickt. Bei uns darf ein Staatsanwalt zwar einen Herrn Strahlukowski beschuldigen, er habe seine Mutter um die Ecke gebracht, aber wenn er noch nicht mal einen hinlänglichen Tatverdacht nachweisen kann, dann ist es schon mit dem Prozess Ebbe.
Doch dieser Grundsatz scheint in der Wissenschaft nicht immer so selbstverständlich zu sein, da dreht man sich die Beweislast schon mal gerne so, wie man es braucht. Wir sehen es aktuell am Beispiel der E-Dampfe sehr schön… natürlich so, das es kaum einem auffällt.

Vorweg sei gesagt, dass es zwar manchmal doch möglich ist, seine Unschuld zu beweisen… die eigene Frau gibt einem zum Beispiel ein Alibi… egal warum… aber in der Wissenschaft ist das nicht so einfach, um nicht zu sagen, unmöglich.
Die Abwesenheit eines Effekts kann man nämlich nicht beweisen. Ich kann nicht beweisen, dass niemals Außerirdische auf diesem Planeten landen werden… geht nicht. Aber jeder vernünftige Mensch würde annehmen, dass das mit E.T. doch eher unwahrscheinlich ist.
Bei einer so offensichtlich harmlosen Sache wie Dampfen könnte man nun davon ausgehen, dass man die Harmlosigkeit solange voraussetzt, bis eindeutige Hinweise für das Gegenteil gefunden wurden.
Ein Satz mit “P”… Pustekuchen. Hier haben es die Gegner des Dampfens tatsächlich geschafft, die Welt auf den Kopf zu stellen. Besser gesagt, die komplette Argumentationskette. Du willst Dampfen? Dann beweis’ mir, dass es nicht schadet.
Noch besser, ich benutze so tolle Formulierungen, wie, dass Inhaltsstoffe von Liquids “kein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen” dürfen.
Jetzt denkst du… hm, kein Risiko für… aber was beinhaltet denn “kein Risiko”? Und ich sag dir, du hast recht mit dieser Frage, denn die Antwort ist: Nichts!
Selbst Wasser birgt Risiken… auch die Menge macht bei vielen Sachen das Gift. Es ist also eine geradezu grenzenlose Forderung, die einem ermöglichen würde, alles zu verbieten, worauf man gerade Lust hat… ohne eine wissenschaftliche Grundlage. Zum Glück würde so ein Satz ja nie in einem Gesetz landen?! Öhm… doch!
Der Satz ist aus dem aktuellen Tabakerzeugnisgesetz §13, Artikel 1, Absatz 3. Yeah, Volltreffer, versenkt!

Diese Argumentationsverdrehung ist so gelungen, dass selbst wir Dampfer auf diesen Zug ins Nirgendwo aufgesprungen sind und nun versuchen, nachzuweisen, wie harmlos die Dampfe ist. Da sind zum Beispiel die beliebten mindestens 95% weniger Schädlichkeit gegenüber dem Rauchen, die das Royal College of Physicians dem Dampfen bescheinigt hat. (Nur am Rande erwähnt, selbst hier wird oft bei der Zitierung das “mindestens” weggelassen.)
Aber was bringt uns das? Nix! Was interessiert mich, oder gar jemanden aus der Politik, wie viel weniger schädlich es ist… was bleibt, ist die Essenz: Aha, es ist also doch schädlich! Für die meisten sind 5% von tödlich halt immer noch tödlich. Aber mal ehrlich, ich vergleiche ja auch Kaffee nicht ständig mit was anderem, um zu beweisen wie harmlos der ist. Hey, Leute, guckt mal, Kaffee trinken ist mindestens 95% weniger schädlich als mit Handgranaten zu jonglieren.

Wir sollen Fakten nicht ignorieren, aber wir sollten fordern, dass es diese überhaupt gibt. Wir Dampfer müssen penetrant werden und mindestens genau so stur. Nicht immer dieses wegducken und ein vorauseilender Gehorsam: “öhm… niemand sagt ja, dass Dampfen harmlos ist… äh… aber ich meine ja nur… also 95% weniger als Rauchen und so…”

Scheiß was! Ich sage, Dampfen ist harmlos! Wenn du anderer Meinung bist, dann beweis’ es mir! Oder zumindest nenn mir eindeutige Hinweise darauf… ich rede von eindeutig, nachvollziehbar, ohne Konjunktiv. Und es geht hier um signifikante Schädlichkeit, nicht ein Kratzen im Hals oder ein Hüsterchen am Morgen.
Wer das Dampfen einschränkt, schränkt meine persönliche Freiheit ein! Dafür braucht jemand schon triftige Gründe, keine bloßen Behauptungen und Konjunktive. Vor allem, da ich auch keinen anderen mit meiner Dampfe schade… außer ich haue jemanden damit.

Es ist unser Recht, zu dampfen, kein Privileg. Lasst uns die Welt wieder auf die Füße stellen!

Warum Hirn einschalten, wenn auch Vorurteil geht?!

kaetzchen_starren_01Die Medienlandschaft scheint sich zu bewegen, langsam, aber es gibt Anzeichen. Die E-Dampfe kommt vielen Journalisten, und wer sich für solch einen hält, plötzlich nicht mehr ganz so tödlich vor wie ein Sack voll Klapperschlangen. Woher kömmt’s?
Ich denke mal, es würde mittlerweile zu sehr nach Verarsche riechen, wenn die Presse einfach weiter stur behaupten würde, in dem Sack wären Klapperschlangen, wenn es aus selbigem ständig miaut. Gut, einige probieren es immer noch, aber die versuchen schlicht so laut zu schreien, dass niemand die süßen kleinen Kätzchen hören kann. Allerdings werden es immer weniger und sie werden langsam heiser.

Was nun eher versucht wird, ist, zu behaupten, die armen kleinen Kätzchen könnten ganz schlimm kratzen oder beißen, wenn man sie rauslassen würde. Also werden die unmöglichsten Szenarien konstruiert, welche die Kratzer und Bisse ebenso gefährlich wirken lassen sollen, wie der tödliche Biss einer Klapperschlange.
Aber mal echt… mit so einem Kratzer kann es wirklich fies enden… Entzündungen, Blutvergiftung, böses Jucken… Also da lass ich mich doch lieber von einer Klapperschlange beißen.

Jetzt kann ich hier natürlich auch viel behaupten, von niedlichen kleinen Kätzchen, die ganz harmlos sind und total kuschelig gucken. Aber wie ist dass denn nun mit der E-Dampfe? Ist die jetzt Sack mit Klapperschlangen oder Sack mit Kätzchen?
Um diese Frage beantworten zu können, brauche ich weder einen Doktortitel, noch ein Studium der Quantenphysik, da reicht einfacher, gesunder Menschenverstand. Der scheint mir nur leider heutzutage dünn gesät.
Was noch von Nöten ist, ist ein klein wenig Grundwissen. Was passiert beim Rauchen, was passiert beim Dampfen?

Ich halte es kurz… Beim Rauchen, welch’ Überraschung, wird durch Feuer Rauch erzeugt, es bedeutet tausende von festen Giftstoffen, viele davon können diese lustigen kleinen Tumore in uns wachsen lassen.
Beim Dampfen gibt es keinen Rauch, da geht es um Dampf, genauer gesagt Nebel. Das sind viele kleine Tröpfchen, wie an einem frischen Oktobermorgen, nur nicht ganz so kalt. Und dieser Nebel besteht aus nur drei Sachen plus Lebensmittelaromen. Zwei Stoffe machen den Nebel, dann das Nikotin und etwas für den leckeren Geschmack.

Aber nicht nur, dass Dampfer gerade mal eine Handvoll gut bekannter Stoffe inhalieren, sondern keiner davon erzeugt kleine, ärgerliche Tumore. Auch ansonsten sind diese Stoffe unglaublich ungefährlich.
Die beiden “Nebelmacher” unter ihnen (Propylenglykol und Glycerin) werden zum Beispiel bereits seit Jahrzehnten in Disconebel verwendet. Ich habe in einer Disco noch nie jemanden mit Gasmaske gesehen… außer zu Halloween. Auch ist mir eine Krankheit mit Namen “Discolunge” vollkommen unbekannt.
Abgesehen davon, ziehen sich Dampfer Liquids bereits seit über 10 Jahren rein und es hat noch niemandem ernsthaft geschadet. Ich meine, das sind Millionen von Dampfern… schon jahrelang… wär’ was gewesen, die Medien hätten sich drauf gestürzt.
Na klar, wir können nicht mit Sicherheit sagen, wie sich das Dampfen nach… sagen wir mal… 50 Jahren auswirkt. Aber es gibt echt keinen einzigen Grund, warum in 50 Jahren auf einmal alle Dampfer tot umfallen sollten. Ich erinnere an die Discos, die ja doch schon bestimmt mindestens 50 Jahre vollgenebelt werden… und wie erwähnt, wäre da wirklich was schädliches im Nebel, es wäre aufgefallen.

Ansonsten sind in dem Nebel nur noch Nikotin, das so harmlos ist wie Koffein… wenn du mir nicht glaubst, dann mach dich selber schlau… und ein bisschen Lebensmittelaroma.
Hey, wenn Aromen das Problem wären, dann hätte ich aber auch gerne Bannmeilen um Parfümerien.
Klar ist essen nicht das gleiche wie atmen… wer inhaliert schon gerne Schweinshaxe… aber man kippt sich das Liquid ja auch nicht direkt in die Lunge. Das Gefühl mag uns da etwas anderes weismachen wollen, aber warum sollte ein Aroma in der Lunge anders wirken, als im Magen oder Darm? Hier ist mehr der Kopf als das Gefühl gefragt… ich meine… die Erde ist ja auch rund, obwohl sie nicht danach aussieht… außer man befindet sich zufällig gerade im All… aber zurück zum Thema.

Dass in dem Sack definitiv keine Klapperschlangen sind, müsste jetzt auch dem letzten Vollpfosten klar geworden sein. Und solange du keine Katzenhaarallergie hast, sind die süßen kleinen Kätzchen harmlose Spielgefährten.
Um das zu erkennen, braucht man also nicht tausende von Studien, die dann doch nur jeder so auslegt, wie er sie gerade braucht… oder einfach ignoriert, wenn sie einem nicht passen… dafür reicht der eigene logische Verstand.

Wenn du jetzt ein Raucher bist, der vom Glimmstängel loskommen will… meine Fresse, krieg den Arsch hoch, geh in den nächsten E-Zigarettenladen und hol dir eine vernünftige Dampfe.

Mehr Infos zum Thema gibt es auf www.dampfe.info

Na gut, die Erde ist ein bisschen Rund

skeptischer_arzt_01Nur weil sich mal ein selbsternannter Pseudoinvestigativjournalist (schweres Wort) gerne mal vor der Kamera sinnfrei einen lustigen Strauß von Drogen reinpfeift, wäre es doch sehr vermessen, bei RTL von Bildungsfernsehen zu sprechen. Und nein, auch das Dschungelcamp ist keine wissenschaftliche Sozialstudie.
Deshalb ist es RTL schon hoch anzurechnen, dass sie sich in ihrem Morgenmagazin “Guten Morgen Deutschland” fast schon differenziert mit dem Thema Dampfen auseinandergesetzt haben.
Fast vom Stuhl gefallen bin ich ja, als gleich zu Beginn sogar das DKFZ dafür als Referenz genannt wird, dass E-Zigaretten “gesünder” sind als Zigaretten.
Gut, in der Sendung wird zwar vom “Institut für deutsche Krebsforschung” geredet… also dann das IDKF… gibbet aber nicht, da wird schon das “Deutsche Krebsforschungszentrum” gemeint sein. Naja, geschenkt, wie schon erwähnt, sind wir ja hier nicht beim Bildungsfernsehen und ich bin nicht der Papst.
Auf jeden Fall wird das DKFZ in diesem Moment gebebt haben, man muss ja denken, es wäre ein Freund der E-Zigarette. Ein Lustiger Gedanke, ich höre schon wie Frau Dr. Pötschke-Langer vor Freude explodiert. Aber zurück zur Sendung, denn…

…dann kommt der Bericht. In diesem wird tatsächlich nicht nur nicht (wie sonst üblich) das DKFZ erwähnt, sondern auch noch stattdessen ein “internationales Forscherteam” (ich vermute, es handelt sich hierbei um das RCP in London) mit der Aussage zitiert, die E-Zigarette sei besser als ihr Ruf. Da wär’ mir doch fast das Liquid aus der Dampfe gesprungen.
Einziger “Schönheitsfleck” war der obligatorische, mahnende Arzt. In diesem Fall war es Dietmar Ederer-Merdian, seines Zeichens Facharzt für innere Medizin, der den Pflichtkonjunktiv bedienen durfte:

Die E-Zigaretten sind sicherlich etwas weniger schädlich als die normalen Zigaretten, allerdings werden trotzdem viele Inhaltsstoffe, die wir heute vermutlich noch gar nicht alle beziffern können, inhaliert“.

Abgesehen davon, dass mir schleierhaft ist, warum jeder dahergelaufene Feld-Wald-und-Wiesen-Arzt gleich den Status des E-Zigarettenfachmanns inne hat, ist diese Aussage ebenso falsch wie sinnfrei.
Wenn wir vom derzeitigen Stand der Wissenschaft ausgehen, ist die sog. E-Zigarette mindestens (!) 95% weniger schädlich als Zigaretten. “Etwas weniger” sieht anders aus,”etwas weniger” sind die paar Gramm, die man nach einer halben Stunde Wandern auf der Wage weniger hat, es ist der IQ-Verlust nach einer durchzechten Nacht. “Mindestens 95%” sind weit davon entfernt, das ist echt viel. 95% weniger ist bei einem Asteroiden der Unterschied zwischen “upps, weg sind die Dinosaurier” und “was ‘ne schöne Sternschnuppe”.

Dann wären da zudem die Inhaltsstoffe, die wir heute noch gar nicht beziffern könnten. Na, vielleicht entdecken wir in Zukunft sogar noch ein paar Elemente dazu, das “Gehirnium” wäre toll.
Was Herr Ederer-Merdian nicht beziffern kann, sind inklusive Nikotin 3 Grundstoffe, plus Nahrungsmittelaromen. Das heißt, der einzige einigermaßen unsichere Faktor wären die Aromen, die allerdings zum einen relativ gering dosiert in den Liquids vorkommen (meist um die 5% bis 10%), und zum anderen als zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe doch recht gut bekannt sind. Warum die nun beim Inhalieren anders auf den Körper wirken sollen, als beim Essen oder Trinken, muss mir erst mal einer erklären.
Im Verdampfer findet schlussendlich auch kein alchemistisches Wunder statt und diese handvoll gut bekannter Stoffe verwandelt sich zu Unmengen von geheimnisvollen Elementen, die wir heute noch gar nicht kennen. Die Sachen werden warm gemacht und verdampft, das war’s. Aus dem, was im Liquid ist, besteht im Wesentlichen am Ende auch der Dampf… und das sind 3 Sachen und ein paar Aromen.

Ein Satz und so viel Blödsinn… aber Geschenkt, der Bericht kriegt ja anschließend noch mal die Kurve. Richtig lustig wird es nach dem Bericht. Da darf dann der Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht, zweimaliger Gewinner des Filmpreises der Bundesärztekammer (ja, so was gibt es), den Fachmann spielen. Auch er ist der Meinung, man könne nicht beantworten, was alles in den Liquids ist. Gemeint sind damit die Aromen, welche übrigens bei Liquids ebenso angegeben sein müssen, wie bei jedem Joghurt.
Dass Aromen, die nach Ananas, Zimt und Zitrone schmecken, nicht aus Plutonium, Arsen und Blei hergestellt werden, sondern (wer hätte es gedacht) in vielen Fällen eben aus Bestandteilen von Ananas, Zimt und Zitrone, kommt ihm nicht in den Sinn. Aber richtig gut wird es danach:

“Die Substanzen, die dort vernebelt werden, kommen zum Teil aus dubiosen Quellen.”

Ja, aus den gleichen “dubiosen Quellen”, aus denen auch Nestlé & Co ihre Aromen beziehen. Und mal ganz ehrlich, wer hat sich nicht schon mal nach dem Genuss eines Joghurts irgendwie komisch gefühlt?
Nochmal, hier geht es nicht um das Panschen von Crystal Meth in irgendwelchen dunklen Kellern. Deutsche Liquidproduzenten stellen ihre Liquids zumeist in Reinräumen her, in denen man Medikamente herstellen könnte. Außerdem ist Transparenz bei der Herkunft von Inhaltsstoffen oberstes Gebot seriöser Produzenten, da geht es um pharmazeutische Qualität.

Anschließend kommen noch ein paar Klassiker. Die berühmte Langzeitstudie, die es gar nicht geben kann, und die fehlenden Langzeiterfahrungen.
Zum einen gibt es die sog. E-Zigarette bereits seit über 10 Jahren und es ist noch keine ernsthafte Erkrankung bekannt geworden, die auf das Dampfen zurückzuführen ist, und zum anderen haben wir den “Feldversuch” des Theater- und Diskonebels, welche beide im Wesentlichen aus den gleichen Stoffen wie das Aerosol der E-Dampfe bestehen. Diskos und Theater werden landläufig nicht unbedingt als gesundheitlich bedenklich angesehen, wenn man von besoffenen Pöblern und verrückten Schauspielern absieht.

Widersinnig ist anschließend auch noch, dass Herr Dr. Specht tatsächlich eine Erfolgsquote der sog. E-Zigarette für die Rauchentwöhnung von 4-9% (woher auch immer diese meines Erachtens viel zu niedrigen Zahlen kommen) kleinredet. Alle anderen bekannten Methoden kommen in der Regel nicht über 2% hinaus.
Da darf dann natürlich auch nicht mehr der Knaller mit dem “Dual-Use” fehlen, bei dem sowohl geraucht, als auch gedampft wird.
Ich gebe ja zu, Zeit ist relativ… aber dass man durch das Dampfen auf einmal doppelt so viel Zeit zur Verfügung haben soll… ich weiß ja nicht. Ich hätte jetzt gedacht, dass jemand der raucht und dampft auch nur 24 Stunden am Tag Zeit hat. Würde dies nicht bedeuten, dass ein “Dualuser” immer noch gesünder lebt, als ein “Nurraucher”, da er etwa nur noch halb so viel raucht?! Aber was weiß ich schon von Zeit und Relativität…
Herr Dr. Specht ist auf jeden Fall der Meinung, dass ein “Dualuser” sich anschließend doppelt belastet… mir kommen da, wie erwähnt, Zweifel… hey, aber der Mann hat einen Doktortitel… und zwei Filmpreise.

Zum Schluss verwechselt der Herr Doktor dann noch Wasserpfeifen und E-Shisha, damit auch noch der, ebenso berühmte wie widerlegte, Gatewayeffekt erwähn werden kann… Gähn.

Aber ich möchte diesen medialen Schlenker in die Welt des Dampfens nicht schlecht reden, denn so einen Bericht hätte ich vor einem halben Jahr noch für unmöglich gehalten. Zwar fliegt auch RTL bei dem Thema E-Zigarette kurz vor der Ziellinie auf die Fresse, aber sie haben es wenigstens mal bis auf die Zielgerade geschafft. Dafür meine Anerkennung, das war mit Sicherheit so schwer, wie für die Kirche einstmals das Eingeständnis, dass die Erde ja evtl. doch etwas runder sein könnte, als man gemeinhin dachte.

Hier der Link zum Bericht auf RTL: http://rtlnext.rtl.de/cms/die-e-zigarette-boomt-in-deutschland-4009591.html
Hier der Link zum Bericht auf Archive.org: https://web.archive.org/web/20160919110740/http://rtlnext.rtl.de/cms/die-e-zigarette-boomt-in-deutschland-4009591.html