Der kleine Kasten namens Weltbild

kovac_kordula_01_wikipediaAm 21. September nahm die Bundestagsabgeordnete Kordula Kovac von der CDU an der Veranstaltung “insight” des Onlinemagazins “eGarage” teil. Ich war verblüfft. Nein, verblüfft traf es nicht… Würde ich morgens aufwachen und mein Ohr wäre an meinem Kopfkissen festgenäht, ich wäre nicht überraschter. Im Grunde war sie die Wölfin unter den Schafen… also im übertragenen… egal.

Denn mit ihr waren da noch der Abgeordnete Markus Held (SPD), der hat sogar schon mal einen Dampferladen von innen gesehen. Der hat echt schon vieles durchschaut und findet die Dampfe eigentlich ganz dufte, hat aber trotzdem recht naiv das Tabakerzeugnisgesetz mit abgenickt.
Dann war da noch Frank Tempe (Die Linke), der mag die Dampfe zwar nicht, findet das neue Gesetz aber daneben und die Idee mit dem “Schadensminimieren” irgendwie sinnig.
Als Fachfrau gab’s dann noch die britische Wissenschaftlerin Linda Bauld, Professorin der schottischen University of Stirling und Co-Autorin der berühmten Studien von Public Health England (PHE)… na, du weißt schon… 95% und so.

Frau Kovac war also auf weiter Flur die einzige Verfechterin der Vernunft… öhm… also, was sie dafür hält. Ich will gar nicht so viel zu dem kleinen “Sit-in” sagen… nur so ein paar kovacsche Schmankerl.
Also, da hätten wir mal einen Satz… lecker. Könnte zwar sein, dass Frau Pötschke-Langer da ein Patent drauf hat… egal, die sacht schon nix.

“Jede Art von Rauchen ist gefährlich, auch das Rauchen von E-Zigaretten. Es ist und bleibt: Nicht gesund”

Darauf eine Partytröte… pfüüü…
Geschenkt, von mir aus ist jede Art des Rauchens gefährlich… aber Dampfen… ich weiß, das tut weh… ist nun mal kein Rauchen. Sollte man eine “E-Zigarette” wirklich mal rauchen, dann ist das echt nicht gesund… trockene Watte schmeckt so was von übel.
Also dieser “jede Art von Rauchen” Blödsinn ist etwa so logisch, wie… hm… “Jede Art von Fahren ist umweltschädlich, auch das Fahren von Schuhen.”

Aber zwei Äußerungen hatten es mir besonders angetan, ein Klassiker… hach, die liebe ich… und mal was ganz neues. Natürlich hatte Frau Kovac wieder den “Gatewayeffekt” bemüht, selbstredend mit Jugendlichen… das kommt einfach besser…
Aber so richtig baff, also echt vom Hocker geschubst, war ich, als sie auch noch ernsthaft behauptete, an der “E-Zigarette” stürben Menschen. Da gefriert einem doch glatt das Liquid im Tank… sterben! Ich meine, das ist echt keine Kleinigkeit, sterben ist voll ernst, da kommt man so gut wie nie zurück… außer vielleicht der Papa heißt Gott. Da haut die also einfach so eine Behauptung raus, die echt nicht ohne ist… wenn sie denn stimmt. Aber woher weiß sie das? Hat sie geheime Quellen, von denen sonst keiner weiß?

Na, moderne Zeiten, moderne Technik… viele wissen das vielleicht nicht, aber man kann Abgeordneten einfach ‘ne E-Mail schicken. Es gibt sogar Volksvertreter, die tatsächlich antworten. Dacht’ ich mir: Na, dann frag ich sie doch mal nach den Quellen für ihre Behauptungen. Natürlich höflich und nett… kann ich.
Meine Mail vom 24. September:

Sehr geehrte Frau Kovac,
am 21. September besuchten Sie die Veranstaltung “insight” und stellten sich der Thematik Dampfen. Das begrüße ich sehr und danke Ihnen dafür.

 Irritiert haben mich allerdings einige Ihrer Äußerungen, daher erlauben Sie mir bitte ein paar Fragen zu zwei von ihnen.

 Sie stellten unter anderem folgende zwei Behauptungen auf:

1. Viele junge Menschen würden mit E-Zigaretten beginnen und bei Tabakzigaretten enden.

2. An der E-Zigarette würden Menschen sterben.

Meine Fragen sind nun:

zu 1. Auf welcher wissenschaftlichen Quelle fußt diese Behauptung? Belegen diese Quellen eindeutig, dass junge Menschen tatsächlich von der E-Zigarette zu Tabakwaren gewechselt sind und nicht anders herum?

zu 2. Das ist eine starke und alarmierende Behauptung. Welche wissenschaftlichen Quellen haben Sie, die belegen, dass bereits Menschen an der E-Zigarette gestorben sind?

Ich hoffe, es ist Ihnen möglich, mir diese Fragen zu beantworten und danke Ihnen für Ihre Bemühungen.

Hochachtungsvoll und mit freundlichen Grüßen

Sebastian Küchemann

PS: Sofern Sie mir nichts anderes mitteilen, betrachte ich diese Kommunikation als öffentlich.

Und am 7. Oktober kam dann die Antwort von Frau Kovac. Ich will mal so sagen, überraschend sieht anders aus, bestes Beispiel für Faktenresistenz. Wenn das Weltbild erst mal passt… na warum durch so was schnödes wie Tatsachen kaputt machen lassen. Ein Kartenhaus hält halt länger mit Sekundenkleber.

Ich bin ganz ehrlich, ich habe in den letzten Monaten so vielen Abgeordneten geschrieben… irgendwann vergeht einem die Lust, auf so einen Blödsinn dann noch mal was zu schreiben.

Aber da Frau Kovac der Veröffentlichung nicht widersprochen hat, werde ich ihr hier jetzt öffentlich antworten… genau so sinnlos, macht aber mehr Spaß. Das ganze häppchenweise… am Stück erträgt man es nur schwer:

Sehr geehrter Herr Küchemann,
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 24.09.2016.

Ich stimme mit Ihnen darüber ein, dass es unser Ziel sein sollte, möglichst viele Menschen vom Rauchen abzubringen. Und ich stelle mich nicht grundsätzlich gegen das Dampfen als Mittel zur Abgewöhnung des Rauchens. Wir diskutieren ja auch schließlich kein Verbot der E-Zigaretten.

Das ist schon mal ein Grundproblem, Frau Kovac, für Sie darf es E-Dampfen nur als Rauchentwöhnugsprodukt geben… wenn überhaupt. Es kommt Ihnen gar nicht in den Sinn, dass es sich um ein Genussmittel handelt. Dieses Ding… ist lecker, macht Spaß,… so “Glas Rotwein” mäßig.
Das mit dem Verbot… echt jetzt? Mit Verlaub, Sie haben immer noch keine Ahnung, wovon Sie reden. Wenn ich Sättel und Fahrradketten verbiete, dann habe ich ja auch nicht das Fahrradfahren verboten… wie, oder? Nicht zu vergessen, dass die Reifen nur aus Holz bestehen dürfen… aber lassen wir das.

Ich bin jedoch nicht dafür, dass dem Verbraucher ein gesundheitlich bedenkliches Produkt wie die E-Zigarette ohne Regulierung auf dem deutschen Markt angeboten werden darf. Eine Regulierung von gesundheitsschädlichen Produkten halte ich aus Gründen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes für erforderlich – ganz egal um welches Produkt es sich handelt. Die Promillegrenze und das Verbot der sogenannten Alko-Pops ist ein Beispiel für Regulierung im Bereich des Alkoholkonsums.

Liebe Frau Kovac, es geht nicht darum, dass, sondern wie reguliert wird. Als “dem Tabak verwandtes Produkt” ist halt eben der echt dämlichste Weg. Nötig wären schlichtweg nur Regelungen zu Produktsicherheit und Qualität der Liquids… na, so ein Reihnheitsgebot… klappt bei Bier ja auch.

Sie dürfen natürlich behaupten, die E-Dampfe wäre “gesundheitlich bedenklich”… ich kenn nix, was das nicht wäre… oder gar “gesundheitsschädlich”, weil man in unserer Republik fast alles behaupten darf, wenn der Tag lang ist. Nur wahr wird es auch nicht dadurch, dass Sie es wie ein Mantra wiederholen. Ein Beweis wäre da mal eine echt tolle Sache… nur so ein Gedanke.
Und den Vergleich mit den Alko-Pops oder der Promillegrenze… echt jetzt? War doch ein Versehen, oder? Weder sind Alko-Pops in Deutschland verboten, noch hat die Promillegrenze etwas mit Alkoholregulierung zu tun. Oder haben Sie vor, dass Dampfer ab 5ml Liquid nicht mehr fahren dürfen? Natürlich nur bei Piña Colada-Aroma…

Durch das Tabakerzeugnisgesetz wurden nikotinhaltige E-Zigaretten herkömmlichen Zigaretten gleich gestellt. Durch den durch das Bundeskabinett vorgelegten Änderungsentwurf dieses Tabakerzeugnisgesetzes werden nikotinfreie E-Zigaretten den nikotinhaltigen E-Zigaretten gleichgestellt.

Jupp, is so… muss man aber nicht stolz drauf sein. Sie haben Disconebel so mir nichts, dir nichts zu einer Zigarette gemacht… Laola. Muss auf Discos jetzt auch eine Warnaufschrift, sie könnte Nikotin enthalten?

Mit beiden Gesetzen wird ein Markt geregelt, der bisher gar nicht reguliert war. Selbst die E-Zigaretten-Industrie bezeichnet ihr Produkt als „praktisch noch in der Pubertät“. Es ist Aufgabe der Politik, die Leitplanken für die zukünftige Entwicklung dieses Produktes zu setzen ebenso wie neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern und einzubeziehen.

Hat Ihnen eigentlich schon mal jemand den Unterschied zwischen Leitplanken und Schlaglöchern erklärt?

Es beruhigt mich ein wenig, dass meine anfängliche Befürchtung des „Gateway-Effekts“ sich bei den E-Zigaretten mit aktuellen Zahlen zumindest in England nicht belegen lässt.
Die jetzt vorgesehene Regulierung schränkt die Vielfalt der Geräte ebenso wie die der Aromen und Liquids ein. Dies ist aus meiner Sicht aber nicht unverhältnismäßig, sondern aus Gründen des gesundheitlichen Verbrauchschutzes (sic!) notwendig.

Eine Einsicht… ich bin platt. Finde ich toll, echt jetzt. Es bringt Sie zwar nicht auf den Gedanken, dass Sie sich nicht nur beim “Gatewayeffekt” geirrt haben könnten… aber immerhin.
Was allerdings an den Regulierungen “nicht unverhältnismäßig” sein soll… nee, sorry, kapier ich nicht. Sie dürfen Unternehmen vernichten und die Grundrechte von mündigen, erwachsenen Menschen einschränken… Weshalb? Um die Menschen vor einem Kratzen im Hals zu schützen?

Ich bestreite nicht, dass die E-Zigarette weniger schädlich ist als die herkömmliche Tabakzigarette. Sie ist aber eben in keinem Falle gesund. Im Gegenteil, erste Studien weisen mittlerweile darauf hin, dass einige der Liquids toxisch wirken (https://www.roswellpark.org/media/news/e-cigarette-research-flavorings-and-higher-voltage-increase-toxicity-e-cigs).

Bevor Sie mir nicht erklären, wo Sie die Grenze zwischen “schädlich” und “gesund” ziehen, sach ich nix mehr dazu… Da macht ja Wasser mit der Gabel trinken mehr Sinn.

Jetzt kommen Sie endlich mal mit einer Studie, die nicht vom DKFZ oder dem BfR stammt… und dann dieser Schrott. Diese Studie beweist… öhm… dass überhitztes Liquid wahrscheinlich nicht so toll ist. Nebenbei gesagt… das weiß schon jeder Dampfer, das schmeckt nämlich besch… eiden.
Ansonsten zeigt es, dass isolierte Zellen gewisse Aromen nicht so mögen wie andere. Da haben wir aber Glück, dass bei uns in der Lunge die Zellen nicht einzeln rumhüpfen… solange sie das auch nicht tun, sind solche Studien für den Ar… Mülleimer.
Aber Mooooment, unsinnige Studien? Kann ich auch: https://www.happy-liquid.com/media/Poster-2_2016_Mrva-et-al..pdf
Diese Studie ist genauso nutzlos, kommt aber hinsichtlich der Toxizität zu einem ganz anderen Ergebnis. Überraschung!

Vor diesem Hintergrund die E-Zigarette als einmalige Chance zu bezeichnen, solange noch keine Langzeitstudien hierzu vorliegen, halte ich persönlich für verfrüht und mit dem in Europa geltenden Vorsorgeprinzip nicht vereinbar.

Phu, da ham wa aber Glück gehabt, ich dachte schon, sie vergessen die Langzeitstudien… ist doch viel lustiger mit. Bei Gelegenheit erklären Sie mir bestimmt auch, wie so eine Langzeitstudie aussehen sollte und wie lange “Langzeit” ist. Muss nicht jetzt sein… hat Zeit.

Natürlich lässt sich in diesem Zusammenhang nicht belegen, dass Menschen an den Folgen der E-Zigarette sterben. Gerade weil viele Raucher auf das Dampfen umsteigen, sind verlässliche wissenschaftliche Erkenntnisse über die langfristigen Folgen des Dampfens, die nicht mit denen des Rauchens korrelieren, bisher nicht vorhanden. Ich setze mich daher dafür ein, dass derartige Studien durch die zuständigen Ministerien der Bundesregierung finanziert und in Auftrag gegeben werden.

Der Knaller zum Schluss… is gar keiner tot. Ach, na dann… Aber warum zum Teufel behaupten Sie das dann?
Nur nebenbei bemerkt… Ihnen ist schon klar, dass fast nur Exraucher dampfen?! Ich bin sehr auf die Studien mit Nichtrauchern gespannt… woher auch immer Sie die nehmen.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meinem Schreiben auf Ihre Fragen antworten und verbleibe
mit freundlichen Grüßen

Kordula Kovac

Frau Kovac, ich glaube, Sie meinen es echt gut… wirklich, kein Scheiß. Ich glaube, sie wollen das Beste für die Menschen… zumindest sind Sie selber davon überzeugt. Ich glaube auch nicht, dass Sie Gehilfin irgendeiner Lobby sind, egal ob Big-T, Big-P oder Big Ben. Ich nehme Ihnen Ihre Motivation ab und schätze Ihren Einsatz. Aber mit Verlaub… Sie bauen gerade echt Scheiße.

Sie entmündigen erwachsene Bürger und machen ihnen das Leben schwer… ich bin einer davon. Ich mag das Vorsorgeprinzip… wirklich… aber so toll das ist, so sehr kann es auch nach hinten losgehen. Nämlich dann, wenn es in den falschen Händen landet… zum Beispiel in Ihren.

Fakt ist, dass es keine Beweise für eine Schädlichkeit des E-Dampfens gibt… wir reden jetzt von echten Sachen, nicht von Hüsterchen… und Sie auch keine handfesten, ernsthaften und logisch nachvollziehbaren Hinweise für eine signifikante Gefährdung des Lebens oder der Gesundheit von Menschen vorbringen können.
Auf dieser Basis halten Sie es für gerechtfertigt, Grundrechte Ihrer Mitbürger einzuschränken… echt jetzt?


Liebe Frau Kovac, sollten Sie der Meinung sein, ich habe mich geirrt, Ihren Worten Gewalt angetan oder Sie haben etwas zu erwidern, tun Sie sich keinen Zwang an. Meine E-Mailadresse ist . Ich werde Ihre Antwort gerne auf vapoon.de veröffentlichen.


Foto von Kordula Kovac: Wikimedia (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kovac,_Kordula-0710.jpg), Foto-AG Gymnasium Melle, Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 Unported

Da, Gefahr! oder die Wahrscheinlichkeit der Vernunft

mikroskop_01Manchmal bleibt vor lauter Studien das Wissen auf der Strecke. Da hat man so viel untersucht… und am Ende wissen alle weniger als vorher. Anders lässt sich der ganze Blödsinn um die Dampfe nicht mehr erklären.
Das einzige, was ein paar Wissenschaftler hinbekommen ist ein “mindestens 95% weniger als Zigaretten”. Was dann von anderen weisen Männern wieder relativiert, bezweifelt oder schlicht ignoriert wird. Muss man drölf Silvester Akkemie studieren, um dieses Chaos verstehen zu können? Jetzt mal ehrlich…

Das kann doch nicht so schwer sein!

Da haben wir eine Dampfe, so, das ist keine Kernphysik… das ist nur ein klein wenig Hausgebrauchphysik mit einem Klacks Großmutterchemie. Der Aufbau so ‘ner Dampfe ist auch nicht soooo kompliziert. Meistens ist da Draht, Watte, Liquidtank und ein Akku… Knöpfchen drücken: Dampf.
So, was ist jetzt so kompliziert daran, die Bestandteile des Dampfes vernünftig zu messen? Schließlich leben wir in Zeiten, in denen eine Frau nur auf einen Streifen Plastik pinkeln muss, um zu wissen, ob sie den Kerl jetzt heiraten muss oder nicht.
Ich habe mich damit abgefunden, dass das mit dem Warpantrieb noch ‘ne Weile dauern wird, aber ein bisschen Dampf korrekt untersuchen… komm schon, das sollte drin sein.

Ja, ich weiß, so einfach ist das nicht. Also die technische Seite, das klappt… och, da haben die supertolles Gedöns mit ganz vielen Lichtern und die machen “blieb” und so. Und da kommen dann auch ganz viele Zahlen raus. Alles eigentlich kein Problem, wenn…
Ja, wenn’s da nicht den Auftraggeber gäbe. Der will nämlich nicht einfach ein Ergebnis, der will ein ganz bestimmtes Ergebnis. Das Komplizierte ist also nicht, wie messe ich die paar Stoffe, die drin sind, sondern, wie messe ich bestimmte Stoffe. Und blöd, wenn die dann gar nicht drin sind.
Da gibt’s nun zwei beliebte Methoden. Entweder, ich mache aus einer Dampfe ein Liquidfeuerzeug und verbrenne das Liquid, anstatt es zu verdampfen… also schööön die Leistung aufdrehen… oder ich besorge mir möglichst feine Geräte, um auch nur den kleinsten Pups an Molekülen zu messen. Kleiner Tipp, die erste Methode klappt am besten.

Wenn’s einer entdeckt, dann behauptet man einfach… öhm… ach, man wollte nur mal sehen, was mit Liquid passiert, wenn man da mal richtig Pfeffer drauf gibt. Kaum zu glauben, da entsteht richtig böses Zeug… Überraschung.
Vor allem freut man sich über Formaldehyd, das klingt schön böse… Und wenn man Propylenglykol so richtig heftig brutzelt, dann noch wenig Luft, also kleiner Verdampfer… Bingo: Formaldehyd.
Bis einer was merkt, ist das Formaldehyd doch schon durchs Dorf getrieben. Jeder weiß jetzt, in der Dampfe gibt es Unmengen von Formaldehyd und so’n Zeug… noch mehr als in der Zigarette. Auftrag erfüllt!

Wenn man erst mal so Sachen wie Formaldehyd oder Acrolein gefunden hat, alles kein angenehmes Zeug, dann ist der Rest ein Kinderspiel. Da ist das auch egal, ob nun viel gefunden wurde, oder so viel, dass die Geräte es noch ebenso messen konnten.

piranha_01Mal ein Beispiel… Ein Biologe entdeckt im Bodensee einen Piranha und erzählt das einem Reporter. Dann steht da in der Zeitung nicht in großen Lettern: “Kurios, ein verirrter Piranha im Bodensee gefunden”, sondern: “Piranhas im Bodensee! Ist Baden noch sicher?”.
Und jetzt mal Gehirn anschmeißen. Wie beantwortest du diese Frage? Ich meine, da ist ja nun doch so ein bissiges Vieh im Bodensee. Kann man ausschließen, dass der sich nicht gerade deinen Arsch zum Mittag aussucht? Nein, das kann man nicht ausschließen. Würdest du jetzt ins Wasser gehen?
Na, was gemerkt? Es ist scheißegal, ob da einer oder hundert Piranhas im Bodensee sind, denn niemand fragt, ob ein einzelner Piranha überhaupt eine ernst zu nehmende Gefahr darstellt.
Selbst wenn, mal eben ins Wasser hüpfen, das kann ja noch gut gehen, aber Langfristig… hm… man kann da nichts ausschließen.
Und schon bist du in der Falle der Badegegner, die übrigens zufällig mit dem Reporter sehr gut befreundet sind… man kennt sich, knick knack…
So, nun setzen die Badegegner also ein Badeverbot durch, schließlich ist das Baden aber sowas von gefährlich. Und was machst du jetzt, wenn du doch Lust auf Baden hast? Du versuchst zu beweisen, dass es im Bodensee schon gar keine Piranhas mehr gibt… viel Spaß dabei.

zweifel_01Sinniger wäre es, einen Biologen zu finden, der ganz klipp und klar sagt, dass so ein einzelner Piranha pipifax ist, wenn überhaupt einer im See plätschert.
Aber es scheint nur die zu geben, die Angst haben, nachher könnte man ihnen an die Eier, weil sie was falsches gesagt haben… egal ob das das einzig vernünftige war. Da ist dann die Angst, es könnte ja doch mal ein Piranha aus Zufall einen Badegast zwicken und der holt sich eine Blutvergiftung und nippelt ab. Scheiße auch!

Und beim Dampfen ist es der gleiche Blödsinn. Anstatt dass mal ein renommierter, schlauer Kerl sagt, das und das fanden wir im Dampf und das tut nix… Punkt, haben wir nur Leute, die entweder sowieso überall “Piranhas” sehen, oder schiss haben, sie würden sich in die Nesseln setzen… man kann ja nichts ausschließen…

Die Superpille oder der leckerste Lutscher der Welt?

pillen_01Was ist die Dampfe? Klar, Draht um Watte mit Strom und Liquid… puff: Dampf. Aber als was kann man die Dampfe bezeichnen? Ist es einfach nur ein neuartiges Genussmittel oder das beste Rauchentwöhnungsmittel seit der Schwiegermutter?
Ganz eindeutig wurde die E-Dampfe erfunden, damit die Leute eine Alternative zum Rauchen haben. Und da war es irgendwie schon naheliegend, dass man sich eine Disconebelmaschine in den Mund schiebt. Denn was Hon Lik kapiert hatte, war, dass Nikotinkaugummis in etwa den Genusswert von Schuhsohlen haben und Pflaster die Erotik von Stützstrümpfen. Ihm fiel nämlich auf, dass ein Raucher kein Nikotinjunkie ist, der einfach nur seinen Stoff braucht, sondern, dass Rauchen etwas sehr komplexes ist. Wer raucht, der tut etwas, der hat eine Gewohnheit. Und es ist leichter ein Atom zu spalten, als Gewohnheiten zu ändern. Es geht um das Inhalieren, Wolken machen, was in der Hand haben und in den meisten Fällen auch um Geschmack. Wie kann ich das bekommen, ohne dafür ein Lagerfeuer in die Lungen saugen zu müssen?
Die Antwort war die E-Zigarette, und diese Antwort war genial. Nur leider ist ihr Erfolgsrezept auch ihr größtes Problem, schon der Name ist eine Hypothek, an der sie bis heute sehr zu knabbern hat.

Ist Dampfen also ein Rauchentwöhnungsmittel? Ich war, nur als Beispiel, Zigarrenraucher und das gern. Ich genoss das Rauchen, es war gemütlich und lecker. Es gab Sachen, die mich störten… zum Beispiel Sichtweite null im Wohnzimmer oder Asche in der Tastatur. Aber aufhören? Keine Spur!
Und dann kam die Dampfe… Ich will’s mal so sagen, ein aufgemotzter Golf kann Spaß machen… bis man zum ersten mal in einem Porsche sitzt. War die Dampfe nun für mich ein Mittel zum aufhören?
Ich weiß, dass viele andere wiederum nur von der Tabakfluppe loskommen wollen, für die ist die Dampfe ein reines Werkzeug. Ein Freund von mir dampft zum Beispiel ganz ohne Aroma, Hauptsache es macht ordentlich “puff”… jeder, wie er mag.

Aber ist es nicht eigentlich wurscht, was Dampfen ist? Leider nein.
Würde ich in einer lustigen kleinen Glaskugel leben, ein paar glücklich flatternde Elfen um mich und vor mir sitzt ein bärtiger, alter rosa Biber, der mir mein Liquid mischt… dann vielleicht schon.
In der Welt, die wir Realität nennen, ist das alles etwas komplizierter. Denn da wollen Politiker mein “Bestes”, Wissenschaftler und Ärzte mich, vor was auch immer, schützen und Raucher belächeln mich, dass ich mir so einen giftigen Chemiecocktail in die Lungen pumpe… und ziehen sich selber erst mal eine “absolut natürliche” Kippe rein.
Die einen wollen in mir den Schwachmaten sehen, der ohne Dampfe nicht von der Fluppe lassen kann, und die anderen sehen in mir den Nikotinjunkie, der nur da rauchen will, wo man es aus gutem Grund eigentlich nicht darf. Allen ist es dabei ziemlich schnuppe, dass Dampfen so ungefährlich und harmlos ist. Denn, und das geht nicht in die kleinen Köpfe, es hat mit Rauchen nix zu tun… außer halt den Anfang, die “Geburt”.

Und so kämpft die Dampfe mit der Zigarette als Eisenkugel am Fußgelenk. Wird sie sie jemals wieder los? Keine Ahnung.
Zumindest nicht, solange wir selber immer wieder vergleichen… die berühmten 95% und wie toll die Dampfe bei der Rauchentwöhnung hilft… gähn…
Das ist ja alles nicht falsch, nöpp. Aber so wirkt die Dampfe eben wie Aspirin oder Antidurchfallzäpfchen. Und als Medikament ist sie genau da, wo die “Gegner” sie haben wollen, in der Bringschuld. Denn ein Medikament muss beweisen, dass es wirkt und nicht schadet. Ich würde mal sagen: Arschkarte! Die Gerichte haben zwar klar gesagt, dass die Dampfe in der Apotheke nix zu suchen hat, aber das ist dann auch egal… Klappe zu, Affe tot.
Denn kommt man jetzt damit an, wie supertoll die Dampfe beim Rauchstopp hilft, dann werden einem die fehlenden eindeutigen Studien um die Ohren gehauen. Oder, auch ein beliebter Sport, es werden die Studien raus gepickt, in denen die Dampfe als Rauchentwöhnung abkackt.
Aber egal, tun wir mal so, als wäre die Sache klar, die Dampfe befreit die Menschen von der Fluppe. Immer noch kacke, denn dann kommen zwei andere Keulen… oder besser, Urmenschen mit Keulen. Entweder der “Homo ignoricus”, der einfach stur vor sich hin plappert: “Dampfer sind Raucher… uhgga uhgga”.
Oder der “Homo antivergnügicus”, der einen von Schädlichkeit und Rauchritual quasselt. Da kannst du dann auch mit deinen mindestens 95% nix mehr wuppen.

lutscher_01Nein, auf der Spur gibt es üblen Gegenverkehr, da fahren die 40 Tonner. Aber was dann?
Wenn ich das wüsste, würd’ ich auf Wasser steppen. Aber ich denke, wir müssen runter von der Spur… irgendwie.
Denn die Dampfe hat zwischen Tabakerzeugnissen so wenig zu suchen, wie Tee zwischen Kaffee. Wir müssen an die Wurzel, wir müssen die Pflanze umtopfen… ok, blöde Metapher… aber wir müssen klar machen, dass Dampfen mit Rauchen so wenig zu tun hat, wie Cola trinken mit Bier saufen. Ich habe noch keinen Wissenschaftler gesehen, der versucht herauszufinden, wie viel weniger schädlich Cola im Gegensatz zu Bier ist… zumindest keinen, der frei rumläuft.

Ich weiß, wie verlockend die “95%” sind und dass man so toll von der Fluppe loskommt… Aber die Stärken der Dampfe liegen woanders. Sie ist ein echt praktisches, günstiges und verdammt leckeres Genussmittel und Genuss gehört nun mal zum Leben… ich meine, was macht die ganze Scheiße denn sonst für einen Sinn?!
“Ohne alles” ist einfach nicht immer der bessere Weg. Beim Rauchen oder Komasaufen geht’s vielleicht noch nach hinten los, aber beim Dampfen passt’s. Die ist so geil, da spielt das bisschen Risiko echt keine Rolle.
Wer nach dem Motto leben will: “Hauptsache lange, egal wie scheiße”, gerne. Doof nur, wenn man dann an der nächsten Kreuzung von einem LKW platt gemacht wird.

Ein Königreich für Dampfer

uk_london_01Wer in den letzten Tagen den Bericht von Cancer Research UK mit dem Titel “Stoptober 2016: Could E-cigarettes help Stop Smoking Services beat addiction?” gelesen hat, dem könnte vor Überraschung die Dampfe aus der Hand gefallen sein.
Denn, etwas vereinfacht ausgedrückt: In Großbritannien gibt es die E-Dampfe auf lau.
Und das auch noch von einer Organisation, die mit dem britischen Gesundheitsministerium zusammenarbeitet. Das “Cancer Research UK” ist keine kleine Wohlfahrtsklitsche, sondern eine Organisation mit etwa 40.000 Mitarbeitern, die sich dem Kampf gegen den Krebs verschrieben hat. Ein großer Feind des Cancer Research UK ist daher das Rauchen… wer hät’s gedacht.

Aber anstatt einfach nur das Rauchen zu verteufeln und die Raucher zu brandmarken, wird hier den Aufhörwilligen durch die “Stop Smoking Services” aktive Hilfe angeboten. Das sind Stellen, an die sich ein Raucher wenden kann und wo individuell für jeden der beste Weg zum Rauchstopp gefunden wird.
Einige dieser Stellen haben dabei erkannt, dass für eine Vielzahl von Rauchern die E-Dampfe der richtige Weg sein kann und bieten sie daher als ein Teil des Programms den Interessierten kostenlos an. In Großbritannien wird nämlich unterschieden zwischen Rauchen und Dampfen. Im Gegensatz zu… naja, fast dem ganzen Rest der Welt.

Wenn du dich jetzt fragst: “Ist die Insel am Ende ein Hort der letzten Menschen mit Verstand?”, dann kann ich dir sagen… öhm… naja, so ähnlich. Denn der Grund, warum die Briten das Dampfen viel geiler finden, als der Rest Europas und wohl auch fast der ganzen Welt, ist ein recht rationaler: Geld.
Im Vereinigten Königreich sind Raucher nämlich für den Staat echt teuer. Und das ist in Deutschland zum Beispiel nicht der Fall.

Ja, aber, wie, was? Wird in Deutschland nicht auch immer darüber gejammert, wie teuer die ganzen Kippenjunkies den Staat kommen? Stimmt, gejammert wird, allerdings ohne Grund… dazu gleich mehr.
Erst noch mal kurz zu den Angelsachsen. Bei denen ist die Sache recht simpel, denn da kommen alle Gesundheitsleistungen von Public Health England und damit komplett aus Steuermitteln. Das heißt, der Staat zahl direkt die Kosten für Arzt und Behandlung der Bürger. Wird das Volk gesünder, dann freut sich der Schatzmeister. In UK heißt es also trotz Tabaksteuer: Weniger Raucher heißt mehr Geld im Staatssäckle.

Das ist bei uns vollkommen anders, denn wir haben die Krankenkassen als Teil der Sozialversicherung. Das, was der Staat aus Steuermitteln zuschießt ist nicht sonderlich viel und richtet sich nicht nach der Anzahl an Raucherbeinen. Hier bezahlt der Staat nämlich nur sogenannte “Versicherungsfremde Leistungen”, das sind so Sachen wie Abnehmkurse, lustige Infobroschüren und die Kosten bei Schwanger- und Mutterschaft… weil Kind kriegen is ja jetzt nicht wirklich krank sein. Das alles sind im Jahr noch nicht mal 4 Milliarden Euro, egal wie vielen Leuten die Beine abfallen oder die Herzen verkalken.
Und ob die Raucher den Sozialkassen auf der Tasche liegen ist auch nicht gesagt. Zwar kosten sie im Krankheitsfall, sparen aber wenn sie abnippeln, weil keine Rente. Das haben sogar mal welche alles ausgerechnet, den Artikel dazu gibt es hier.
Aber das ist im Grunde alles wurscht, denn entscheidend sind die Steuern, die durch Kippen & Co. eingenommen werden, und das waren im letzten Jahr 14,9 Milliarden Euro. Das ist kein Pappenstiel, echt, das ist ein mächtiger Happen. Die Tabaksteuer ist nach der Energiesteuer, das ist das Ding, das den Sprit an der Tanke so teuer macht, die ertragreichste Verbrauchssteuer.

Kurz gesagt, gäbe es keine Raucher, würden dem Staat fast 15 Milliarden Euro im Jahr fehlen. Wieso zum Teufel sollte der Staat auf so viel Knete verzichten? Die letzten zehn Jahre waren das zusammen über 140 Milliarden Euro… das ist mal eine Hausnummer.
Da ist es doch nur logisch, dass die in Berlin nicht wollen, dass zu viele Raucher auf den Trichter mit der Dampfe kommen… zumindest nicht so flott.

Aus ein und dem selben Grund hasst Deutschland die Dampfe und Großbritannien liebt sie. Klingt komisch, is aber so.
Ist jetzt vielleicht ‘n bissel einfach ausgedrückt, da spielen auch noch andere Sachen ‘ne Rolle. Aber es erklärt auf jeden Fall warum viele Politiker so ticken, wie sie ticken… jedenfalls die, die den ganzen Mist nicht aus “purer Menschenliebe” machen. Eins sei auch gesagt, Idioten brauchen keinen Grund, denen reicht Ideologie.

Quellen und Infos:

Übersetzung des Cancer Research UK Artikels auf vapers.guru: http://www.vapers.guru/2016/10/06/gesundheitsministerium-bietet-kostenlose-e-zigaretten-an/
Tabaksteuer 2015 (Statistisches Bundesamt): https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/FinanzenSteuern/Steuern/Verbrauchsteuer/AbsatzTabakJ.html
Steueraufkommen (Vergleich): https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/OeffentlicheFinanzenSteuern/Steuern/Steuerhaushalt/Tabellen/KassenmaessigeSteuereinnahmenVorSteuerverteilung.html
Übersicht der Tabaksteuer seit 2005: https://web.archive.org/web/20161007175843/https://www.zigarettenverband.de/de/21/THEMEN/Zahlen_und_Fakten/Tabaksteuer
Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Krankenversicherung: http://www.bmg.bund.de/themen/krankenversicherung/finanzierung/finanzierungsgrundlagen-der-gesetzlichen-krankenversicherung.html
Tabaksteuer auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Tabaksteuer_(Deutschland)
Sozialversicherung auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialversicherung
Versicherungsfremde Leistungen auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Versicherungsfremde_Leistungen

Logik und Gesetzestexte, oder 1×1=Sauerbraten

gesetzbuecher_01Was man durch das Dampfen nicht so alles lernt, Ohm ist keine Meditationstechnik, Draht braucht man nicht nur für Blumen, es gibt eine Welt jenseits der AA-Batterie, Disconebel geht auch lecker und eben die Erkenntnis, dass Gesetzestexte mit Logik so viel zu tun haben wie Sonnenbaden mit Kernphysik. Nicht nur das, es ist eine eigene Sprache, losgelöst von nachvollziehbaren Konventionen und Regeln.

Wer sich in den Wirren von TPD2 und Tabakerzeugnisgesetz bewegt, der muss das wissen. Wenn nicht, läuft er immer wieder auf Sandbänke… ist mir oft genug passiert.
Ich will vorweg gleich sagen, ich bin kein Jurist… ich lese auch lieber “Herr der Ringe” als ein Gesetzbuch… es ist ähnlich verworren, aber deutlich unterhaltsamer. Trotzdem war ich Anfang des Jahres gezwungen, mir dieses Zeug reinzuziehen.

Von der Tabakprodukterichtlinie 2 (aka TPD2) bis zum Tabakerzeugnisgesetz mit seiner kleinen bösen Schwester, der Tabakerzeugnisverordnung. Auf einem Fahrrad ohne Sattel fahren macht mehr Spaß… aber egal, musste ich durch.
Und dabei fiel mir schon recht schnell auf, es geht bei Gesetzestexten nicht um Verständlichkeit… und logische Zusammenhänge sucht man so vergebens wie in Kafkas “Die Verwandlung”.
Wichtig bei Gesetzestexten ist die Erkenntnis: Den Text verstehen und wissen was da steht sind zwei Paar Schuhe. Abgesehen von gewissen Grundvokabeln, bestimmen Gesetzestexte die Bedeutung der entscheidenden Begriffe oft selber in eigenen Definitionen. Meistens direkt vorne im Gesetz… oder da steht, wo man danach suchen darf.

Die Vokabeln sind eine Sache, das geht oft gerade noch… Im Prinzip verstehst du ja zum Beispiel, wenn jemand zu dir sagen würde: Gleich wird meine Faust in deinem Gesicht “Wirkung entfalten“.
Aber das mit den Definitionen ist echt haarig, das sind die Sandbänke an denen wir uns festfahren können. Denn viele gehen mit der Logik des gesunden Menschenverstandes an die Begriffe und klammern sich an ihre Sicht der Begrifflichkeit, wie an eine Schwimmweste.
Wenn ich dann versuche, den Leuten zu erklären, dass die Schwimmweste aus Blei besteht, dann entfaltet schon mal eine verbale Faust ihre Wirkung in meinem Ohr. Kann ich bis zu einem gewissen Grad verstehen, als Dampfer greift man nach allem, was nach Strohhalm aussieht. Aber es macht keinen Sinn, mit der Schwimmweste unterzugehen, selber schwimmen ist die Devise.

Hatte ich erst gestern wieder, wo einer hoffnungsvoll auf FB schrieb, die TPD2 ginge mechanischen Mods “am Arsch vorbei”. Als Erklärung kam dann ein Auszug aus der TPD2, wo definiert wird, was eine E-Zigarette ist… oder genauer gesagt eine:

„elektronische Zigarette“ ein Erzeugnis, das zum Konsum nikotinhaltigen Dampfes mittels eines Mundstücks verwendet werden kann, oder jeden Bestandteil dieses Produkts, einschließlich einer Kartusche, eines Tanks, und des Gerätes ohne Kartusche oder Tank. Elektronische Zigaretten können Einwegprodukte oder mittels eines Nachfüllbehälters oder eines Tanks nachfüllbar sein oder mit Einwegkartuschen nachgeladen werden; … (Richtlinie 2014/40/EU Artikel 2, Absatz 16)

Und da mechanische, also ungeregelte, Mods eindeutig elektrisch und nicht elektronisch… Bingo!
Eine der Lieblingssandbänke… knirsch.

Es wäre so schön, wenn Gesetzestexte so leicht durch Logik ausgehebelt werden könnten, ehrlich, ich wäre der erste, der Konfetti schmeißen würde, aber…
Hier wird leider der zu definierende Begriff und die Definition durcheinander geworfen. Zwar steht da “elektronische Zigarette”, aber nur, um anschließend zu definieren, was damit gemeint ist. Denn es ist nicht wichtig, was in der Realität eine “elektronische Zigarette” ist, sondern was hier das Gesetz damit meint.
Da könnte auch stehen: „elektronische Zigarette“ eine Banane
Dann wäre jeder Wochenmarkt eine Dampfermesse… fänden Frutarier bestimmt nicht toll.
Was hier also steht, ist, im wahrsten Sinn des Wortes, Gesetz. Und danach ist es wurscht, ob ein Mod geregelt oder ungeregelt ist und ob er mit einer Kurbel oder einem Plutoniumstab betrieben wird.
Die Politiker und Juristen, die solche Gesetze schreiben sind zwar manchmal bescheuert und schlampig… aber leider nicht doof.

Eine weitere Sandbank sind Übertragungen aus der Lebensrealität… wenn ich das mal so geschwollen ausdrücken darf. Damit war ich auch schon schmerzlich angelandet. Ich hatte gedacht, eine Basis könnte doch kein Liquid sein… Also ehrlich, wer kippt sich schon 20er Basis ohne Geschmack in die Dampfe?
Ergo wird es auch weiter 1 Liter Basen mit Nikotin geben… Der Satz mit “P”: Pustekuchen! Dem Gesetzgeber ist es geflissentlich scheißegal, ob man so eine Basis dampfen will, für ihn ist nur wichtig, dass man es kann.

So könnte die Liste noch ewig weitergehen, gerade die TPD2 und das TabakerzG sind Paradebeispiele für den “Grundkurs Juristisch”. Es gibt ganz klar auch unscharfe oder diskutable Definitionen und Begrifflichkeiten in den Gesetzen, aber diese Dinge werden erst vor Gericht geklärt… nichts, worauf man bauen kann.
Wie sagte schon meine Mutter: Traue keinem Rentner unter 80 und keinem Gesetz, dass dir nicht ein Anwalt übersetzt hat. Denn schnell hat man sich mit Behauptungen, die einem zwar absolut logisch vorkommen, aber voll daneben liegen, mächtig in die Nesseln gesetzt.

Sehr empfehlen kann ich dazu auch die Videos von “Nerd Scene Investigation”, besonders die Playlist “Fakten im Nebel” (YouTube). Der Simon gibt sehr unterhaltsam aber sachlich einen guten Überblick der Rechtslage nach TPD2 und Tabakerzeugnisgesetz.