Studie: Kein Zusammenhang zwischen der Verwendung von E-Zigaretten und Asthma

In einer kürzlich von der Universität von Kentucky veröffentlichten Studie wurde untersucht, ob die Nutzung von E-Zigaretten das Risiko für Asthma erhöht. Dafür wurden Zahlen aus dem Kentucky Behavioral Risk Factor Surveillance System (BRFSS) von 2016 bis 2017 ausgewertet. Für das BRFSS werden regelmäßig Bewohner von Kentucky zufällig telefonisch befragt.
Die Autoren konzentrierten sich in der Studie auf junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30. Die Daten von 2387 Teilnehmern wurden berücksichtigt, von denen 10,6% angaben, unter Asthma zu leiden. 22,1% der Gesamtgruppe rauchte und 8,6% waren aktuelle E-Zigarettennutzer.

Im Ergebnis konnte die Studie, nach Berücksichtigung aller Kofaktoren wie Übergewicht und Bildungsgrad, kein signifikant erhöhtes Risiko für Asthma durch die Nutzung von E-Zigarette finden.

Die Autoren gaben jedoch zu bedenken, dass sie sich in der Studie auf relativ junge Menschen konzentriert hatten, welche nur über einen relativ kurzen Zeitraum E-Zigaretten nutzten. Zudem stützen sich die Ergebnisse lediglich auf Telefonbefragungen und viele Daten, wie die Dauer und Häufigkeit des Konsums, wurden nicht erfasst.
Trotzdem gibt die Studie klare Hinweise darauf, dass Dampfen kein Risikofaktor für eine Asthmaerkrankung zu sein scheint.


Taylor & Francis Online: Estimating the Population Attributable Fraction of Asthma Due to Electronic Cigarette Use and Other Risk Factors Using Kentucky Behavioral Risk Factor Survey Data, 2016–2017

Umstrittene Studie findet angeblich erhöhtes Covid-19 Risiko bei Dampfern

In einer kürzlich veröffentlichten Studie wollen Wissenschaftler der Stanford Universität in Kalifornien herausgefunden haben, dass Nutzer von E-Zigaretten im Vergleich zu Nichtdampfern ein etwa fünffach höheres Risiko haben, sich mit Covid-19 zu infizieren. Für die Studie wurden über 4.000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 24 Jahren online befragt.
Erhoben wurde unter anderem, ob die Teilnehmer jemals bzw. in den vergangenen 30 Tagen eine E-Zigarette benutzt haben. Zudem wurde danach gefragt, ob sie in der Vergangenheit auf Covid-19 getestet wurden und wie das Ergebnis ausfiel.

Die Befragung ergab, dass bei Jemalsnutzern von E-Zigaretten etwa fünfmal häufiger Covid-19 diagnostiziert worden ist als bei Nichtdampfern. Bei Dualuser sogar fast siebenmal häufiger.
Bei der Gruppe der Raucher war lediglich auffällig, dass sie viermal häufiger auf Covid-19 getestet wurden (Jemalsnutzer), ansonsten gab es bei ihnen keine nennenswerten  Abweichungen von der Kontrollgruppe.

Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass die “E-Zigaretten-Epidemie” unter US-amerikanischen Jugendlichen zur Covid-19-Epidemie beitrage. Sie fordern, dass die US-Gesundheitsbehörde “Food and Drug Administration” (FDA) auf Grundlage dieser Erkenntnisse E-Zigaretten wirksam regulieren und Jugendliche über die Gesundheitsgefahren der E-Zigarette aufgeklärt werden sollen.

Die Studie wirft jedoch einige Fragen auf. Es scheint unlogisch, dass Dampfer, die jemals eine E-Zigarette genutzt haben, ein erhöhtes Infektionsrisiko aufweisen. Aktuelle Dampfer, die in den letzten 30 Tagen E-Zigaretten nutzten, jedoch nicht. Zudem fällt auf, dass Dampfer etwa dreimal häufiger auf Covid-19 getestet worden sind als Nichtdampfer, Dualuser sogar neunmal häufiger. Und das, obwohl Nutzer von E-Zigaretten nicht signifikant häufiger Symptome zeigten als die Kontrollgruppe. Auch der Umstand, dass Raucher demgegenüber kein erhöhtes Risiko einer Covid-19 Infektion aufweisen, passt nicht ins Bild.

Die Studie erntete dementsprechend bereits harsche Kritik in der Fachwelt. Der Toxikologe Prof. Dr. Bernd Mayer kommentierte auf Facebook die Ergebnisse.

“Somit stellt sich allenfalls die Frage, warum Dampfer fast 10x häufiger getestet wurden als Nichtdampfer, erhöhtes Covid-19 Risiko der Dampfer kann ich jedenfalls keines entdecken.
Außerdem implizieren die Daten, dass das Risiko von gelegentlichem früherem Dampfen signifikant höher wäre als jenes von aktuellem regelmäßigem Dampfen, was hochgradig unplausibel ist. Dazu kommen die sehr kleinen Fallzahlen und entsprechend riesige Streuungen.”

Ähnliche Kritik kommt vom griechischen Kardiologen und Wissenschaftler Dr. Konstantinos Farsalinos.

“Die Studie zeigt ein »Paradox«, nachdem jemals aber nicht aktuelle E-Zigarettennutzung mit der Diagnose von Covid-19 in Verbindung steht. Die Studie legt nahe, dass ungefähr 40% der Tests bei Personen im Alter von 13 bis 24 Jahren durchgeführt wurden, was wesentlich höher ist, als zu erwarten wäre. Dies lässt Zweifel an der Zuverlässigkeit der [von den Befragten] selbst gemeldeten Daten aufkommen.
Der höhere Anteil an getesteten E-Zigarettennutzern könnte die höhere Wahrscheinlichkeit für eine positive Diagnose erklären, aber es gibt noch keine pathophysiologische Grundlage oder Begründung dafür, dass jemals aber nicht aktuelle E-Zigarettennutzung häufiger zu einer Covid-19 Diagnose führt. Schlussendlich stimmen die Ergebnisse nicht mit einer Vielzahl von Studien überein, aus denen hervorgeht, dass bei Rauchern seltener Covid-19 diagnostiziert wird oder sie seltener in Krankenhäusern behandelt werden müssen.”

Die Wissenschaftler der Stanford Universität räumen in der Studie selbst ein, dass es für die beobachteten Effekte auch andere Erklärungen geben könne. Zum Beispiel berühren Dampfer häufiger das Gesicht als Nichtdampfer. Zudem sei auch das Teilen von E-Zigaretten unter Jugendlichen weit verbreitet. Damit erhöhe sich natürlich auch das Ansteckungsrisiko.
Abgesehen davon, dass sich die Forscher allein auf die Berichte der Befragten stützen, wurde auch nicht die Stärke und der Verlauf einer Infektion erfasst. Viele Widersprüche und Ungereimtheiten bleiben ungeklärt.


Shivani Mathur et al.: Association Between Youth Smoking, Electronic Cigarette Use,and Coronavirus Disease 2019

Stellungnahme zur Studie von der American Vaping Association (engl.)

Kritik von Prof. Dr. Bernd Mayer (Facebook)

Kritik von Dr. Konstantinos Farsalinos (Facebook)

Studie: Keine Hinweise auf Schädigung der Blutgefäße durch die E-Zigarette

In einer Studie der Universtity of California Los Angeles (UCLA) wurde der Einfluss des Dampfens auf die Endothelzellen der Blutgefäße untersucht. Die Endothelzellen sind die Zellen, welche die Innenwände der Blutgefäße auskleiden. Die Werte von 31 E-Zigarettennutzern und 47 Nichtrauchern/Nichtdampfern wurden gemessen, direkt nachdem sie eine E-Zigarette mit und ohne Nikotin gedampft hatten.

Dabei konnte weder zwischen Dampfern und Nichtdampfern, noch vor und nach dem Dampfen ein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Es konnten demnach keine Hinweise dafür gefunden werden, dass die Nutzung von E-Zigaretten, egal ob mit oder ohne Nikotin, die Funktion der Endothelzellen in den Blutgefäßen negativ beeinflusst.

Diese Untersuchungen widersprechen damit den Ergebnissen einer deutschen Studie, die Ende letzten Jahres von einer Gruppe der Johannes Gutenberg-Universität Mainz um den Kardiologen Prof. Dr. Thomas Münzel veröffentlicht worden ist. Die Mainzer Studie erntete schon damals heftige Kritik aus Fachkreisen. Kurze Zeit später wurde zudem eine britische Studie veröffentlicht, die aufgezeigt hatte, dass sich bereits einen Monat nach dem Umstieg vom Rauchen aufs Dampfen die Funktion der Blutgefäße wieder nahezu normalisiert. Unabhängig davon, ob mit oder ohne Nikotin gedampft wird.

Die aktuelle Studie der UCLA zeigt erneut, dass Dampfen mit Nikotin die Blutgefäße nicht zu schädigen scheint. Prof. Dr. Bernd Mayer dazu auf Facebook:

“Für mich ist das Thema endotheliale Dysfunktion durch Nikotin, das mich seit Jahren interessiert, nunmehr erledigt. Der bekannte Effekt von Tabakrauch beruht nicht auf dem Nikotin, und das Dampfen mit oder ohne Nikotin schädigt Blutgefäße nicht.”


Kacey P. Haptonstall et al.: Differential Effects of Tobacco Cigarettes and Electronic Cigarettes on Endothelial Function in Healthy Young People

Junk Science: Journal zieht fehlerhafte “Herzinfarktstudie” zur E-Zigarette zurück

Im Juni vergangenen Jahres wurde im “Journal of the American Heart Association” (JAHA) unter anderem vom Raketenwissenschaftler Dr. Stanton Glantz eine Studie veröffentlicht, in der die Behauptung aufgestellt worden ist, Nutzer von E-Zigaretten hätten ein höheres Herzinfarktrisiko als Nichtraucher und Nichtdampfer. Dafür wurden von den Autoren Daten der “Population Assessment of Tobacco and Health” (PATH) ausgewertet. Dabei handelt es sich um eine fortlaufende bundesweite Befragung der US-Bürger nach deren Rauchgewohnheiten und ihrem Gesundheitszustand. Für die Studie hatte sich die Gruppe um Stanton Glantz zwei Zeitabschnitte herausgegriffen und, vereinfacht ausgedrückt, dabei verglichen, welche Nutzer von E-Zigaretten bereits Herzinfarkte erlitten hatten. Daraus hatten sie dann das erhöhte Herzinfarktrisiko für Dampfer berechnet.

Schon kurz nach Veröffentlichung des Artikels wurde aus Fachkreisen Kritik an der Studie laut. Es ging dabei um schwere handwerkliche Mängel. Zentraler Punkt war, dass in der Studie zwar ein Zusammenhang festgestellt worden sei, daraus allerdings keine Rückschlüsse auf eine Kausalität möglich seien. Es hatte sich herausgestellt, dass viele der erfassten Erkrankungen bereits vorlagen, bevor Raucher auf die E-Zigarette umgestiegen waren. Die Nutzung der E-Zigarette war also Folge der Herzinfarkte und nicht anders herum.
Bereits einen Monat nachdem die Studie veröffentlicht worden war, hatte Dr. Brad Rodu von der Universität Louisville das Wissenschaftsjournal aufgefordert, den Artikel zurückzuziehen. Darauf hatte die Redaktion jedoch lange Zeit nicht reagiert. Im Januar diesen Jahres schlossen sich 16 weitere namhafte Wissenschaftler in einem offenen Brief dieser Forderung an.

Letzten Dienstag gab das Journal nun bekannt, dass der Artikel zurückgezogen worden ist. Aus der Bekanntmachung wurde deutlich, dass schon im sogenannten Peer Review gravierende Fehler gemacht worden sind. In einem Peer Review wird üblicherweise ein Artikel vor der Veröffentlichung von anderen Wissenschaftlern geprüft. Erst nach erfolgreicher Prüfung erscheint dieser dann im Fachjournal.
Schon im Peer Review hatte sich die Frage gestellt, ob die Herzinfarkte aufgetreten waren bevor die Befragten mit dem Dampfen begonnen hatten oder danach. Doch obwohl diese Frage nicht hinreichend von den Autoren der Studie beantwortet werden konnte, wurde die Studie veröffentlicht. Dieser Vorfall wirft kein gutes Licht auf das Vorgehen des “Journal of the American Heart Association”.

Nachdem die Kritik an der Studie laut geworden war, hatte das Journal die Autoren aufgefordert, die aufgeworfenen Fragen nun zu klären. Diese sahen sich jedoch nicht mehr im Stande dazu, da sie, eigenen Angaben zufolge, keinen Zugang mehr zu den notwendigen Daten der PATH Befragung hätten. Das dies nichts anderes als eine Schutzbehauptung ist, scheint mehr als wahrscheinlich.

Der offensichtlich von Stanton Glantz beabsichtigte Schaden für die E-Zigarette ist mittlerweile jedoch bereits angerichtet. Von vielen Medien und in vielen politischen Diskussionen wurde das angeblich vorhandene Risiko für Herzinfarkte durch das Dampfen als Beleg für die Schädlichkeit der E-Zigarette genannt.
Dabei zeigt dieser Vorgang erneut, wie kritisch derlei Studien zu betrachten sind. Sowohl Medien als auch öffentliche Stellen hatten die Ergebnisse dieser recht offensichtlich fehlerhaften Studie unreflektiert weitergegeben. Dass daraus für die Zukunft Lehren gezogen werden, ist jedoch leider nicht zu erwarten.

Journal of the American Heart Association: Retraction to: Electronic Cigarette Use and Myocardial Infarction Among Adults in the US Population Assessment of Tobacco and Health

Sojaextrakt und Aromastöckchen

Ach, wat kocht das Dampferherz. Und das ganze Geschepper wegen so’n paar ätherischen Ölen im Dampf? Doch geht’s nich nur darum bei der “Ainoha®” von Vapomins. Aber langsam mit den jungen Flöhen, fangen wir da an, wo der Dackel hechelt.

Was ne Dampfe is, wissen wir und dass fast jeder der Meinung is, so’n Ding muss E-Zigarette heißen, wissen wir auch. Die einen wollen’s als “E-Zigarette”, weil’s sich so besser regulieren lässt… also so Tabak und so, die andern nenn’s so, weil se sonst mit ihrem Lädchen bei Tante Google nich zu finden sind und der große Rest… öhm… weil’s die anderen nu so nennen. Dabei is der Name so bescheuert, wie Hundescheiße am Hacken. Aber so wie die Köttel vom Fifi, werden wir den bekloppten Namen wohl nie mehr los. Warum jetzt das Gedöns mit dem Namen?

Ich hab halt Jucken im Nacken, wenn einer ne “E-Zigarette” verkloppt und dabei einen auf “nö, is keine” macht. Aber nich, weil er so spartanermäßig “Das is Dampfen!” brüllt, sondern weil er uns echt voll ernst verklickern will, dass das Ding nix mit E-Zigaretten oder E-Dampfen zu tun hat. Öh, jo is klar. Gucken wir’s uns doch mal genau an.
Da is ne Batterie (für die Schlaukacker: Primärzelle), an die wird’n Depot mit Flüssigkeit und ner Heizwendel drin gepfropft. Dann zieht man dran und schwupps, da is der Dampf. Das ganze gibbet auch noch als eine komplette Wegwerfeinheit… ein Hoch auf die Umwelt.
Okay, das hört sich jetzt schon gewaltig nach ner “E-Zigarette” an. Aber gucken wir uns mal das Liquid… sorry, Flavorwater® genauer an. Da ham wir Sojaextrakt (60%), destilliertes Wasser (20%) und ätherische Öle (20%). Übersetzt is das: Glycerin, Wasser und Aroma. Oi, klingt verdammt nach nem Cloudchaserliquid… ein bissel dünner, aber das is ja auch’n winziges Maschinchen. Ich frag mich nur, worin die 20% Aroma gelöst sind? Doch bestimmt nich in Propylenglykol. Ich mein, die ham ja selbst gekritzelt “Kein Propylenglykol, kein Diacetyl, kein Formaldehyd” und die würden doch nich lügen… zwinker.
Nebenbei, schmeckt so’n Liquid nich erst richtig geil, mit’m Spritzerchen Formaldehyd? Ach, das is nirgends in nem Liquid drin? Öhm… ach, egal.

Gut, es funktioniert wie ne “E-Zigarette”, es is das gleiche drin wie in ner “E-Zigarette” und da kommt Dampf raus… aaaaber es ist keine “E-Zigarette”. Öhm… sondern ne Aromatherapie. Geile Tomate.
Geschenkt, weder “Dampfe” noch “E-Zigarette” sind geregelte Begriffe, nix muss so heißen. Das is wie in nem Porno, jeder darf sein Ding nennen, wie er will.
Für’s Jugendschutzgesetz is es wurscht, die haben klar gesagt, was für sie ne “E-Zigarette” is, da is der Name Schnuppe. Das Ding verdampft was, dann darf es nich in die Patscherchens von unserer Kleinen. Und für das Tabakerzeugnisgesetz is die Sache auch klar. Wo kein Nikotin im Spiel is, da wird auch nich reguliert.

Wo is nu das Problem? Is doch ne Dampfe, wie alle ollen Cigalikes. Akku, Kartusche, dran ziehn und Puff. Nich ganz.
Denn die lustigen Leutchens von Vapomins wollten nich einfach ne Dampfe zusammen kleistern, die wollten was supermegahastenichgesehentolles. Eine Dampfe, die… öhm… wirkt. Also so therapiemäßig… halt Aromatherapie. Okay, jetzt is das mit der Aromatherapie vielleicht nich so wie mit diesen kleinen potenten Zuckerkugeln, da is schon so’n bissel was dran. Aber mal eben das kleine Dampfstöckchen gezückt und der Berserker wird zum Klosterschüler… ich weiß ja nich.

Von Vitaminen is in dem ganzen Gedrösel übrigens nirgends mehr die Rede. Im “VitaStik®“, der erste Versuch von Vapomins, war das ja noch der Aufhänger. Nu geht’s nur noch um lecker Schnüffel. Da macht dich ne Goji Beere fit und ne Kokosnuss holt dich wieder runter. Gut, keine Ahnung was so ne Dingensbeere is und ne Kokosnuss macht mich höchstens ruhig, wenn mir die einer auf meine Denkmurmel donnert.

Für mich is das alles Pustekuchen und Katzenspucke, mit Aromatherapie hat das ganze so viel zu tun, wie’n Pups mit nem Hurrikan. Und was die da auf ihrer Seite so raushauen is schon ne wacklige Kiste. Aber, auch wenn du jetzt spitze Kiesel suchen gehst, die sagen nirgends, dass das Aloha Stöckchen gesund macht… so medizinisch. Da is nix mehr mit Vitaminen oder so’n Zeug, das is’n ne Cigalike mit Wolkentonikum ohne Nikotin. Auch die ganzen Sprüche… so “lässt Dich voller Freude in den Tag starten”… sind mal ordentlich unverbindlich.

Was’n bissel albern und, find ich, Kundenverarsche is, sind die Infos zu dem Zeug, das drin is. Einen auf Sojaextrakt zu machen… schon ne dicke Glocke. Das is Glycerin, und da is es Latte, woraus das gewurschtelt wurde, das bleibt einfaches Glycerin. Und dann noch einen auf “keine Chemikalien”… geile Wurst. Was is’n Glycerin? Das fünfte Element aus Taka-Tuka-Land?
Naja, wär wohl zu wenig Lifestile, einfach nur von VG-lastigem Liquid mit mächtig viel Aroma zu babbeln.

Ich glaub ja nich, dass die von Vapomins Vollidioten sind und in die Pansche fette ätherische Öle gepackt haben… da kippen die Alohadampfer sonst reihenweise aus den Latschen. Trotzdem bleiben 20% Aroma schon ne Hausnummer. Das kommt davon, wenn man auf das gute alte PG verzichtet, nur weil’s ohne das böse Reizgas so viel netter aussieht. Aber ich kenn auch richtig gute Aromen, da brauchste nur so’n paar Prozentchen, sogar in reinem VG… sollte denen mal einer sagen. Und die machen genau das gleiche: Schmecken. Für was anderes sind die Aromen auch nich da, egal ob in so nem Alohastöckchen oder in der richtigen Dampfe.

Am Ende ham wir hier ne “oldshool” Cigalike, die mächtig viel Müll produziert und auch nix anderes macht als jede andere “E-Zigarette”. Das die aus dem Stöckchen so’n Aromatherapie-Lifestile Gedöns machen, is’n passables Kundenveräppeln, aber das war’s schon. Klar kann DKFZ und Co. versuchen, das ganze zu ner 0er Regulierung aufzublasen. Aber echt jetzt, wie soll das denn?
Das Problem is’n ganz anderes. Solange wir so’n Kack wie “Vitamine zum Naschen” in den Regalen lassen, dürfen wir uns über ne gedampfte Aromatherapie nich wundern.