JUUL zieht sich aus Deutschland zurück

Ende diesen Jahres wird die E-Zigarettenmarke JUUL des Herstellers JUUL Labs Inc. vom deutschen Markt verschwinden. Das bestätigte ein Sprecher des Unternehmens kürzlich der Lebensmittel Zeitung.
Erst 2019 hatte JUUL Labs mit großen Ambitionen versucht, auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Mit der JUUL bietet das Unternehmen lediglich ein Produkt an, welches sich aber besonders in den USA gut verkauft. Auf dem europäischen Markt konnte sich die JUUL bislang nicht in gleichem Maße etablieren.

In den Staaten wird die JUUL mit Nikotinkonzentrationen von über 50mg/ml angeboten. Ein Problem für das Unternehmen war hierzulande, dass in Europa eine Obergrenze von 20mg/ml gilt.

Schon in den vergangenen Monaten hatte das Unternehmen seine Aktivitäten auf dem deutschen Markt sukzessive reduziert. Laut Unternehmenssprecher wird es die Produkte nur noch geben, solange sie im Handel vorrätig sind.

SCHEER Report veröffentlicht: E-Zigarette kommt nicht gut weg

Heute wurde der SCHEER Report veröffentlicht. Es handelt sich dabei um den Bericht des wissenschaftlichen Gremiums “Scientific Committee on Health, Environmental and Emerging Risks” (SCHEER), welcher von der EU-Kommission in Auftrag gegeben wurde. Dieser Bericht wird Grundlage für die anstehende Überarbeitung der Tabakprodukterichtlinie (TPD) sein.
Für den SCHEER Report wurden keine eigenen Studien in Auftrag gegeben, sondern lediglich die vorhandene Studienlage über die E-Zigarette ausgewertet.

Die Verfasser des Berichts sehen vor allem eine starke Evidenz dafür, dass Dampfen das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöht. Zudem sehen sie des weiteren starke Hinweise darauf, dass die E-Zigarette ein Gateway zum Rauchen für Jugendliche darstellt. Besonders Nikotin und Aromen seien dabei für die Ausbildung einer Abhängigkeit verantwortlich.

Trotz schwacher Datengrundlage legt der Bericht eine Gefährdung durch Passivdampf nahe und weckt Zweifel an der Wirksamkeit der E-Zigarette als Mittel zum Rauchstopp.
Generell sehen die Verfasser noch viel Forschungsbedarf, vor allem weisen sie auf das Fehlen von Langzeitstudien hin.

Zweifel über die Ausgewogenheit der Beurteilung der vorhandenen Studienlage im Report sind angebracht. Es ist zum Beispiel fragwürdig, wie die Verfasser von einer starken Evidenz für Herzkreislauferkrankungen ausgehen können. Nicht nur, dass fast alle Studien, die das nahelegen, große Schwächen aufweisen und von vielen Wissenschaftlern scharf kritisiert werden. Es gibt demgegenüber aussagekräftige Studien, die deutlich zeigen, dass sich nach einem Umstieg vom Rauchen aufs Dampfen der Zustand der Blutgefäße stark verbessert. Dasselbe gilt im Übrigen auch für Atemwegserkrankungen.

Zudem zeigen die vorliegenden Zahlen, dass weltweit nur ein kleiner Anteil der Jugendlichen zur E-Zigarette greifen. Fast alle von ihnen sind zuvor Raucher gewesen. Die Anzahl jugendlicher Raucher ist in den meisten Ländern kontinuierlich gesunken, seitdem es die E-Zigarette gibt. Dies alles widerspricht eindeutig den Aussagen des SCHEER Reports zum Thema Gateway.

Bis zum 26. Oktober können Beteiligte nun Kommentare zum vorliegenden Bericht bei der EU einreichen.


Artikel dazu auf Vapers.guru: SCHEER Report: Vorbereitung der TPD3

SCHEER Report: Preliminary Opinion on electronic cigarettes

Immer weniger Menschen dampfen in den USA

Laut einer Umfrage von CivicScience ist in den letzten zwölf Monaten die Anzahl der E-Zigarettennutzer in den USA um fast ein Viertel zurückgegangen.
Besonders jüngere Dampfer scheinen der leckeren Wolke den Rücken gekehrt zu haben. Dampften letzten Sommer noch 22% im Alter von 18 bis 34, sind es aktuell nur noch 12%. Bei älteren Dampfern blieben die Zahlen nahezu unverändert.

Interessant ist auch, dass sich bei E-Zigarettennutzern auf dem Land kaum etwas verändert hat. In städtischen Gebieten ist hingegen ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen.

Die Gründe dafür dürften vielfältig sein. Neben EVALI und der Misinformationskampagne der CDC im vergangenen Jahr, dürften die in vielen Gegenden verhängten “Flavourbans” und eingeführten Steuern auf Dampfprodukte Hauptgründe für diesen Rückgang sein.

CivicScience.com: The Vaping Trend May Be Going Up In Smoke

E-ZigaRETTEN Leben – Händler dürfen nicht auf die Aktion hinweisen

Viele Onlineshops und Offlinehändler für E-Zigaretten hatten auf ihren Seiten und in Ihren Läden über Links oder Logos auf die Informationskampagne “E-ZigaRETTEN Leben” hingewiesen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sah darin eine unzulässige Werbung nach dem Tabakerzeugnisgesetz und zog vor Gericht.
Das Landgericht Saarbrücken gab der Klage in ihrem Urteil vom 08. Juli 2020 (veröffentlicht am 12.08.2020) recht. Nach Auffassung des Landgerichts handelt es sich um Imagewerbung, die nach dem Tabakerzeugnisgesetz verboten ist.

Dabei sei unerheblich, dass es sich bei “E-ZigaRETTEN Leben” um eine reine Informationskampagne für Verbraucher handelt. Auch ob die Aussagen der Kampagne wissenschaftlich belegbar seien, spiele keine Rolle.
Das Gericht wertete den Link auf die Kampagnenseite als den eindeutigen Versuch, ein positives Image der E-Zigarette zu vermitteln. Durch den Hinweis und die Aufforderung, sich auf der Kampagnenseite von “E-ZigaRETTEN Leben” zu informieren, sei die Unterstützung der Händler für die Aktion erkennbar.

Eine freie Verbraucherinformation hätte laut Gericht nur dann vorgelegen, wenn gleichberechtigt auch auf andere Quellen, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, verwiesen worden wäre.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.


Aktionsseite von E-ZigaRETTEN Leben

Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg (12.08.2020)

Umstrittene Studie findet angeblich erhöhtes Covid-19 Risiko bei Dampfern

In einer kürzlich veröffentlichten Studie wollen Wissenschaftler der Stanford Universität in Kalifornien herausgefunden haben, dass Nutzer von E-Zigaretten im Vergleich zu Nichtdampfern ein etwa fünffach höheres Risiko haben, sich mit Covid-19 zu infizieren. Für die Studie wurden über 4.000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 24 Jahren online befragt.
Erhoben wurde unter anderem, ob die Teilnehmer jemals bzw. in den vergangenen 30 Tagen eine E-Zigarette benutzt haben. Zudem wurde danach gefragt, ob sie in der Vergangenheit auf Covid-19 getestet wurden und wie das Ergebnis ausfiel.

Die Befragung ergab, dass bei Jemalsnutzern von E-Zigaretten etwa fünfmal häufiger Covid-19 diagnostiziert worden ist als bei Nichtdampfern. Bei Dualuser sogar fast siebenmal häufiger.
Bei der Gruppe der Raucher war lediglich auffällig, dass sie viermal häufiger auf Covid-19 getestet wurden (Jemalsnutzer), ansonsten gab es bei ihnen keine nennenswerten  Abweichungen von der Kontrollgruppe.

Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass die “E-Zigaretten-Epidemie” unter US-amerikanischen Jugendlichen zur Covid-19-Epidemie beitrage. Sie fordern, dass die US-Gesundheitsbehörde “Food and Drug Administration” (FDA) auf Grundlage dieser Erkenntnisse E-Zigaretten wirksam regulieren und Jugendliche über die Gesundheitsgefahren der E-Zigarette aufgeklärt werden sollen.

Die Studie wirft jedoch einige Fragen auf. Es scheint unlogisch, dass Dampfer, die jemals eine E-Zigarette genutzt haben, ein erhöhtes Infektionsrisiko aufweisen. Aktuelle Dampfer, die in den letzten 30 Tagen E-Zigaretten nutzten, jedoch nicht. Zudem fällt auf, dass Dampfer etwa dreimal häufiger auf Covid-19 getestet worden sind als Nichtdampfer, Dualuser sogar neunmal häufiger. Und das, obwohl Nutzer von E-Zigaretten nicht signifikant häufiger Symptome zeigten als die Kontrollgruppe. Auch der Umstand, dass Raucher demgegenüber kein erhöhtes Risiko einer Covid-19 Infektion aufweisen, passt nicht ins Bild.

Die Studie erntete dementsprechend bereits harsche Kritik in der Fachwelt. Der Toxikologe Prof. Dr. Bernd Mayer kommentierte auf Facebook die Ergebnisse.

“Somit stellt sich allenfalls die Frage, warum Dampfer fast 10x häufiger getestet wurden als Nichtdampfer, erhöhtes Covid-19 Risiko der Dampfer kann ich jedenfalls keines entdecken.
Außerdem implizieren die Daten, dass das Risiko von gelegentlichem früherem Dampfen signifikant höher wäre als jenes von aktuellem regelmäßigem Dampfen, was hochgradig unplausibel ist. Dazu kommen die sehr kleinen Fallzahlen und entsprechend riesige Streuungen.”

Ähnliche Kritik kommt vom griechischen Kardiologen und Wissenschaftler Dr. Konstantinos Farsalinos.

“Die Studie zeigt ein »Paradox«, nachdem jemals aber nicht aktuelle E-Zigarettennutzung mit der Diagnose von Covid-19 in Verbindung steht. Die Studie legt nahe, dass ungefähr 40% der Tests bei Personen im Alter von 13 bis 24 Jahren durchgeführt wurden, was wesentlich höher ist, als zu erwarten wäre. Dies lässt Zweifel an der Zuverlässigkeit der [von den Befragten] selbst gemeldeten Daten aufkommen.
Der höhere Anteil an getesteten E-Zigarettennutzern könnte die höhere Wahrscheinlichkeit für eine positive Diagnose erklären, aber es gibt noch keine pathophysiologische Grundlage oder Begründung dafür, dass jemals aber nicht aktuelle E-Zigarettennutzung häufiger zu einer Covid-19 Diagnose führt. Schlussendlich stimmen die Ergebnisse nicht mit einer Vielzahl von Studien überein, aus denen hervorgeht, dass bei Rauchern seltener Covid-19 diagnostiziert wird oder sie seltener in Krankenhäusern behandelt werden müssen.”

Die Wissenschaftler der Stanford Universität räumen in der Studie selbst ein, dass es für die beobachteten Effekte auch andere Erklärungen geben könne. Zum Beispiel berühren Dampfer häufiger das Gesicht als Nichtdampfer. Zudem sei auch das Teilen von E-Zigaretten unter Jugendlichen weit verbreitet. Damit erhöhe sich natürlich auch das Ansteckungsrisiko.
Abgesehen davon, dass sich die Forscher allein auf die Berichte der Befragten stützen, wurde auch nicht die Stärke und der Verlauf einer Infektion erfasst. Viele Widersprüche und Ungereimtheiten bleiben ungeklärt.


Shivani Mathur et al.: Association Between Youth Smoking, Electronic Cigarette Use,and Coronavirus Disease 2019

Stellungnahme zur Studie von der American Vaping Association (engl.)

Kritik von Prof. Dr. Bernd Mayer (Facebook)

Kritik von Dr. Konstantinos Farsalinos (Facebook)